Fr. 21.50

Community-Kapitalismus

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Silke van Dyk und Tine Haubner analysieren die Kehrseiten des Community-Kapitalismus, diskutieren seine Bedeutung angesichts neoliberaler Krisen und fragen nach solidarischen Alternativen.

Nachbarschaftshilfe, Freiwillige Feuerwehr, Pflegepatenschaften, Tafeln, Flüchtlingshilfe oder Crowdsourcing: Unbezahlte Arbeit hat viele Gesichter, ist gern gesehen und findet nicht nur im Privathaushalt statt.

Der demografische Wandel und der Umbau des Sozialstaats haben Sorgelücken entstehen lassen, sodass immer häufiger das Engagement von Vereinen, Initiativen, Nachbarschaften oder digitalen Netzwerken in Anspruch genommen wird. Öffentliche Aufgaben oder professionelle Tätigkeiten werden an die Zivilgesellschaft delegiert, soziale Rechte in soziale Gaben überführt.

Die Autorinnen beschreiben diese Entwicklung mit dem Begriff »Community-Kapitalismus« und fragen: Wie verändert sich das Verhältnis von Markt, Staat, Familie und Zivilgesellschaft? Erleben wir eine Informalisierung von Arbeit und Sorge im Gewand neuer Gemeinschaftlichkeit? Welche Rolle spielen hier soziale Bewegungen? Und was bedeutet das für unser Verständnis von sozialen Rechten?

Sommario

1 Die (Wieder-)Entdeckung der Gemeinschaft im Krisenkapitalismus 7
2 Was bisher geschah: Zur Analyse gemeinschaftsbasierter Sorgepotenziale in Wohlfahrtsstaats- und Care-Forschung 15
3 Gemeinschaft(en) als Forschungsgegenstand - Herausforderungen, Leerstellen und Anschlüsse 29
4 Freiwilliges Engagement als Pfeiler der sozialen Daseinsvorsorge 41
5 Sorgende Gemeinschaften und die Mobilisierung informeller Pflegepotenziale 59
6 Die Vielfalt der Posterwerbsarbeit im Community-Kapitalismus 75
7 Wo ist das Problem? Kehrseiten gemeinschaftsförmiger Sorge 91
8 Warum Community-Kapitalismus? 107
9 Ist der Community-Kapitalismus ein hegemoniefähiges Projekt? 127
10 Quo vadis Community? Alternativen zum Community-Kapitalismus 151
Literaturverzeichnis 162

Info autore










Silke van Dyk ist Professorin für Politische Soziologie und Direktorin des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dettagli sul prodotto

Autori Silke van Dyk, Silke van (Prof. Dr.) Dyk, Tine Haubner, Tine (Dr.) Haubner, Silke van Dyk
Editore Hamburger Edition
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2021
 
EAN 9783868543544
ISBN 978-3-86854-354-4
Pagine 176
Dimensioni 112 mm x 12 mm x 175 mm
Peso 169 g
Serie Kleine Reihe
Hamburger Edition
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica
Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.