Fr. 39.50

Das Unsagbare erzählen - Sexuelle Gewalt in Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie erzählt man das Unsagbare, für das nicht nur die Zuhörer, sondern auch die Begrifflichkeiten jahrzehntelang fehlten?Andrea Petö stellt sich mit ihrer Pionierstudie der Herausforderung, die Geschichte der Gräueltaten gegen die Zivilbevölkerung zu erzählen, speziell die der Massenvergewaltigungen von Frauen im Zweiten Weltkrieg durch deutsche, sowjetische und ungarische Soldaten in Ungarn.Eine solche Studie steht vor mehrfachen Problemen, theoretischer und methodischer Natur: So muss sie einen Weg finden, mit der jahrzehntelangen Tabuisierung - die private und politische Gründe hatte - umzugehen. Petö bedient sich der feministischen Methodik, um Antworten auf folgende Fragen geben zu können: Welche Ereignisse und Narrative haben die kollektive Erinnerung an Kriegsvergewaltigungen geformt? Was trug zur Spirale aus Schweigen und Unsagbarkeit bei? Und schließlich: Wie kam es dazu, dass die Geschichte der Kriegsvergewaltigungen zu einer viel genutzten Waffe auf dem Schlachtfeld der zeitgenössischen Erinnerungspolitik wurde?

Info autore

Krisztina Kovacs lebt und arbeitet als Übersetzerin und Dolmetscherin in Budapest. Sie hat zahlreiche Bücher aus den Bereichen Geschichte,Kulturwissenschaften und Kunst für Verlage, Kulturinstitutionen und Museen übersetzt.Andrea Pető, geb. 1964, ist Professorin am Lehrstuhl für Gender Studies an der Central European University in Wien. Ihre Forschungsgebiete sind Gender History und Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. 2005 wurde sie mit dem Ehrenverdienstkreuz der Republik Ungarn ausgezeichnet, 2018 erhielt sie den Madame de Staël-Preis für kulturelle Werte aller europäischen Akademien (ALLEA). Sie ist Doktor Honoris Causa von der Universität Södertörn, Stockholm, Schweden.
Ihre Werke sind in 23 Sprachen übersetzt. Veröffentlichungen u. a.: Women in the Arrow Cross Movement (2020); The Forgotten Massacre: Budapest 1944 (2021).

Testo aggiuntivo

»ein sehr lesenswertes, vielschichtiges Buch über Vergewaltigungen während des Zweiten Weltkriegs.“
(Svenja Goltermann, Geschichte der Gegenwart, 29.08.2021)

»Mit vielen Details, Informationen und Anekdoten zeichnet die Autorin (…) ein retrospektives, eindringliches Bild der sexuellen Gewalt in Ungarn (und benachbarten Ländern) im zweiten Weltkrieg.«
(Gisela Fehér, EKZ Bibliotheksservice, 29.11.2021)

»Petös Buch ist ein außerordentlich wichtiges, zugleich aber schwer verdauliches Buch, das sich eines Themas annimmt, das in der Öffentlichkeit kaum bekannt und zu selten erörtert wird.«
(Franz Sz. Horváth, literaturkritik.de, 10.02.2022)

»Sich mit dieser Geschichte zu beschäftigen, ist alles andere als angenehm, aber vielleicht genau das, was wir Putin dieser Tage im Kleinen entgegensetzen können, um den vermeintlichen Ruhm der sowjetischen oder heute russischen Armee zu entlarven.«
(Hans Siglbauer, the little queer review, 23.02.2023)

»indispensable for those working in the fields of gender studies, Holocaust studies and memory studies«
(Kata Bohus, H-Soz-Kult, 13.07.2023)

»Ein sehr heftiges Buch, aber leider doch sehr aktuell.«
(Karin Schönpflug, Weiberdiwan, Sommer 2024)

Relazione

»ein sehr lesenswertes, vielschichtiges Buch über Vergewaltigungen während des Zweiten Weltkriegs." (Svenja Goltermann, Geschichte der Gegenwart, 29.08.2021) »Mit vielen Details, Informationen und Anekdoten zeichnet die Autorin (...) ein retrospektives, eindringliches Bild der sexuellen Gewalt in Ungarn (und benachbarten Ländern) im zweiten Weltkrieg.« (Gisela Fehér, EKZ Bibliotheksservice, 29.11.2021) »Petös Buch ist ein außerordentlich wichtiges, zugleich aber schwer verdauliches Buch, das sich eines Themas annimmt, das in der Öffentlichkeit kaum bekannt und zu selten erörtert wird.« (Franz Sz. Horváth, literaturkritik.de, 10.02.2022) »Sich mit dieser Geschichte zu beschäftigen, ist alles andere als angenehm, aber vielleicht genau das, was wir Putin dieser Tage im Kleinen entgegensetzen können, um den vermeintlichen Ruhm der sowjetischen oder heute russischen Armee zu entlarven.« (Hans Siglbauer, the little queer review, 23.02.2023) »indispensable for those working in the fields of gender studies, Holocaust studies and memory studies« (Kata Bohus, H-Soz-Kult, 13.07.2023) »Ein sehr heftiges Buch, aber leider doch sehr aktuell.« (Karin Schönpflug, Weiberdiwan, Sommer 2024)

Dettagli sul prodotto

Autori Andrea Petö, Andrea (Prof. Dr.) Petö
Con la collaborazione di Krisztina Kovacs (Editore), Krisztina Kovacs (Traduzione)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.10.2021
 
EAN 9783835350724
ISBN 978-3-8353-5072-4
Pagine 240
Dimensioni 146 mm x 21 mm x 21 mm
Peso 442 g
Illustrazioni 10 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Verstehen, Ungarn, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Gewaltverbrechen, Geschichte Ungarn, Kriegsvergewaltigungen, Massenvergewaltigungen, Feministische Studien, Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.