Fr. 28.50

Rechtsextremismus - Gestalt und Geschichte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Es ist keine verblassende, bedeutungslos werdende Spur der nationalsozialistischen Vergangenheit, sondern ein Teil unserer Gegenwart. Rechtsextremismus ist ein Problem der deutschen Gesellschaft. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich dieses radikale Lager in der Bundesrepublik und latent auch in der DDR halten können. Es hat sich immer wieder neu erfunden und so Wege gefunden, politischen Einfluss zu nehmen. Im Kern dieser Ideologie bleibt die Vorstellung einer fundamentalen Ungleichheit der Menschen, mit der strikte Hierarchien begründet werden. Sie zeigt sich als exkludierender Nationalismus, rassistisch und antisemitisch, und propagiert rigide Vorstellungen von Geschlechterrollen. Rechtem Terrorismus und rechter Straßengewalt fielen nach 1945 in Deutschland unzählige Menschen zum Opfer. Damit verbunden existiert ein verästeltes Netzwerk von Parteien, Organisationen, Medien und Subkulturen: einerseits als eigenes oppositionelles Milieu; andererseits mit anderen Teilen der Gesellschaft verbunden. Das Buch beschreibt anhand des aktuellen Forschungsstands den Rechtsextremismus in Deutschland: seine Akteure, Ideen, Kampagnen, Geschichte und gesellschaftlichen Berührungspunkte.

Sommario

Ein Sommer in Chemnitz (Einleitung); Begriffe und Dimensionen; Was ist Rechtsextremismus?; Ideologischer Kern und gesellschaftliche Grundvorstellungen; Nationalismus; Rassismus; Antisemitismus; Geschlechter- und Familienvorstellungen; Demokratie und Autoritarismus; Kapitalismus und Anti-Kapitalismus; Religion; Geschichte und Erscheinung; Geschichte rechtsextremer Parteien; Aktuelles Gravitationszentrum AfD; Milieus, Jugendgruppen und Kulturgemeinschaften; Soldatenverbände; Jugendverbände; Studentenverbindungen; Kulturgemeinschaften und Seminare; Neonazigruppen; Neonazistisch geprägte Jugend- und Subkulturen; Terrorismus und Gewalt; Rechtsextreme in Sicherheitsbehörden und Armee; Publizistik; Netzmilieus, Verschwörungsgläubige und »Reichsbürger«; Kampagnen; »Geschichtliche Wahrheit«; »Überfremdung«; Gegen »politische Korrektheit«; Fallbeispiel Neue Rechte: Hintergründe, Strategie, Aufstieg und Niedergang der »Identitären«; Verbreitung und Ursachen; Wie verbreitet ist rechtsextremes Denken?; Erklärungen, Bedingungen und Ursachen; Politik: Innere Faktoren und soziale Bewegung; Geschichte: Kontinuitäten und politische Kultur; Psychologie: Autoritarismus und Dominanzkultur; Soziales: Reaktion auf Krisen, Desintegration und Modernisierung; Gegenmaßnahmen und Ausblick; Weiterführende Literatur

Info autore

Christoph Schulze, geboren 1979 in Brandenburg, ist Mitarbeiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. Promotion an der Freien Universität Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Rechtsextremismusforschung.

Testo aggiuntivo

Mit einer Analyse rechtsextremer Einstellungsmuster in der Bevölkerung und den Ursachen dafür endet dieses informationsreiche, aufklärende und hochinteressante Buch.
Buchprofile/medienprofile

Mühlhausens der politischen Geschichte Hessens gewidmeter Überblick ist das beeindruckende Ergebnis einer lang andauernden, intensiven Forschertätigkeit.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

Relazione

Mit einer Analyse rechtsextremer Einstellungsmuster in der Bevölkerung und den Ursachen dafür endet dieses informationsreiche, aufklärende und hochinteressante Buch. Buchprofile/medienprofile Mühlhausens der politischen Geschichte Hessens gewidmeter Überblick ist das beeindruckende Ergebnis einer lang andauernden, intensiven Forschertätigkeit. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.