Fr. 38.00

Gezeiten der Stadt - Eine Geschichte Berlins

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die andere Seite der Geschichte. Diese seltene Mischung aus Memoir, Kulturgeschichte und Stadtbild ist ein Gegenentwurf zu den Berlin-Büchern der Vergangenheit. Eine elegante und bewegende Erinnerung an eine verwundete Metropole.Von ihrem Zimmer am Landwehrkanal aus hat die britisch-amerikanische Kunstkritikerin Kirsty Bell einen besonderen Blick auf die Stadt, in der sie seit 20 Jahren lebt. Ihr Augenmerk gilt nicht den Königen und den Monumenten. Es sind die Brachen, die drängenden Wasser und die besonderen Schicksale, die sie interessieren. Preußischer Militarismus und männlicher Ingenieurssinn haben Berlin geprägt, die Gewalt des 20. Jahrhunderts hat es traumatisiert. Von Walter Benjamin zu Rosa Luxemburg, von Gabriele Tergit zu Hannah Arendt und hin zu den Bewohner:innen ihres eigenen Gründerzeithauses lässt Kirsty Bell die Menschen sprechen. Noch immer ist die Stadt aus dem Takt, so wie es Bells eigenes Leben war. Doch nur deshalb kann sie Berlin zum Besseren hin erzählen.»Kirsty Bells Berlin-Betrachtung ist ein Wunder: Ein Blick aus dem Fenster - und es erschließt sich eine ganze Welt voller echter und fantastischer Geschichten.« Jan Brandt

Info autore

Laura Su Bischoff übersetzt seit 2014 Literatur aus dem Englischen, u.a. von Bee Wilson,
John Brockman und Pankaj Mishra.

Riassunto

Die andere Seite der Geschichte. Diese seltene Mischung aus Memoir, Kulturgeschichte und Stadtbild ist ein Gegenentwurf zu den Berlin-Büchern der Vergangenheit. Eine elegante und bewegende Erinnerung an eine verwundete Metropole.Von ihrem Zimmer am Landwehrkanal aus hat die britisch-amerikanische Kunstkritikerin Kirsty Bell einen besonderen Blick auf die Stadt, in der sie seit 20 Jahren lebt. Ihr Augenmerk gilt nicht den Königen und den Monumenten. Es sind die Brachen, die drängenden Wasser und die besonderen Schicksale, die sie interessieren. Preußischer Militarismus und männlicher Ingenieurssinn haben Berlin geprägt, die Gewalt des 20. Jahrhunderts hat es traumatisiert. Von Walter Benjamin zu Rosa Luxemburg, von Gabriele Tergit zu Hannah Arendt und hin zu den Bewohner:innen ihres eigenen Gründerzeithauses lässt Kirsty Bell die Menschen sprechen. Noch immer ist die Stadt aus dem Takt, so wie es Bells eigenes Leben war. Doch nur deshalb kann sie Berlin zum Besseren hin erzählen.»Kirsty Bells Berlin-Betrachtung ist ein Wunder: Ein Blick aus dem Fenster – und es erschließt sich eine ganze Welt voller echter und fantastischer Geschichten.« Jan Brandt

Testo aggiuntivo

»From the first moment I heard Kirsty Bell read from her writing, I have yearned for the book she was then working on. And now here it is, perfect and perfectly balanced, a clear-eyed and beautifully written account about a place, about consciousness. I treasure The Undercurrents, and so will you.«Hilton Als

Relazione

»Kirsty Bell ist ein echtes Kunststück gelungen: Sie erzählt von der versunkenen Vergangenheit Berlins als frisch aufgetauchter Gegenwart - und sie erklärt die Energie dieser Stadt aus der Geschichte der Menschen, der Straßen, der Hoffnungen, die sie geprägt haben.« Florian Illies

Dettagli sul prodotto

Autori Kirsty Bell, Bell Kirsty
Con la collaborazione di Laura S. Bischoff (Traduzione), Michael Bischoff (Traduzione), Bischoff Laura (Traduzione), Bischoff Laura Su (Traduzione), Bischoff Michael (Traduzione)
Editore Kanon, Berlin
 
Titolo originale The Undercurrents
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 19.10.2021
 
EAN 9783985680054
ISBN 978-3-9856800-5-4
Pagine 334
Dimensioni 149 mm x 32 mm x 220 mm
Peso 553 g
Categorie Saggistica > Storia > Altro

Stadt, Berlin, Gründerzeit, Sozial- und Kulturgeschichte, Städte, Stadtgemeinden, Kreuzberg, Landwehrkanal, Potsdamer Platz, entdecken, Schicksale, Kriegskinder, Mauer, Lenné, Fontane, weiblich, Orte, Rosa Luxemburg, Walter Benjamin, Flanieren, Weibliche Perspektive, eintauchen, Franz Hessel, Gabriele Tergit, James Hobrecht, Sabine Boden, Pascal Hugues, Weibliche Geschichte, Tempelhofer Ufer

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.