Fr. 38.00

»Sweetheart, es ist alle Tage Sturm« Lyonel Feininger - Briefe an Julia - 1905-1935

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Lyonel und Julia: Von der Kunst, zu lieben. Eine schicksalshafte Liebesgeschichte, erzählt in größtenteils nie veröffentlichten Briefen. Zugleich ein Zeugnis vom Arbeiten und Leben des großen Malers.Im Juli 1905 treffen Lyonel Feininger und Julia Berg im Zug Richtung Ostsee jeweils die Liebe ihres Lebens. Beide sind verheiratet, doch schnell ist ihnen klar, dass sie einen gemeinsamen Neuanfang wagen wollen. Bestärkt durch Julia, will Feininger zu einer neuen Malkunst finden. Davon schreibt er ihr in zahlreichen Briefen. Neben einem feinsinnigen Menschen, fortschrittlichen Vater, liebenden Ehemann und zweifelnden Künstler scheint darin auch die Frau und Künstlerin Julia Berg, seit 1907 Feininger, auf, die ihre Briefe für die Nachwelt sperren ließ. Die seinen nehmen uns mit auf eine Zeitreise durch Krieg, Weimarer Republik, Inflation und die Entstehung des Bauhauses. Sie erzählen vom Aufstieg der Nationalsozialisten, der wachsenden Gefahr für Julia und ihre jüdische Familie, von Diffamierung und Abschied.

Info autore

Ines Burdow arbeitet seit Jahren zu Künstler:innenbiografien. Ihre Beschäftigung mit den Feininger-Briefen begann im Rahmen von »100 Jahre Bauhaus« im Auftrag des Feininger-Museums Quedlinburg.Mit dem Erscheinen des Briefbandes wird ihr gleichnamiges Radio-Feature von MDR Kultur gesendet werden.Andreas Hüneke ist Kunsthistoriker und erforscht seit Jahrzehnten Werk und Leben Lyonel Feiningers. Dessen Sohn Lux lobte: »Seit vielen Jahren kommen mir aus Ihrer Studie neue Einsichten bezüglich auf das Wesen meines Vaters. « Ehrendoktorwürde der Universität Halle, Bundesverdienstkreuz.

Riassunto

Lyonel und Julia: Von der Kunst, zu lieben. Eine schicksalshafte Liebesgeschichte, erzählt in größtenteils nie veröffentlichten Briefen. Zugleich ein Zeugnis vom Arbeiten und Leben des großen Malers.Im Juli 1905 treffen Lyonel Feininger und Julia Berg im Zug Richtung Ostsee jeweils die Liebe ihres Lebens. Beide sind verheiratet, doch schnell ist ihnen klar, dass sie einen gemeinsamen Neuanfang wagen wollen. Bestärkt durch Julia, will Feininger zu einer neuen Malkunst finden. Davon schreibt er ihr in zahlreichen Briefen. Neben einem feinsinnigen Menschen, fortschrittlichen Vater, liebenden Ehemann und zweifelnden Künstler scheint darin auch die Frau und Künstlerin Julia Berg, seit 1907 Feininger, auf, die ihre Briefe für die Nachwelt sperren ließ. Die seinen nehmen uns mit auf eine Zeitreise durch Krieg, Weimarer Republik, Inflation und die Entstehung des Bauhauses. Sie erzählen vom Aufstieg der Nationalsozialisten, der wachsenden Gefahr für Julia und ihre jüdische Familie, von Diffamierung und Abschied.

Testo aggiuntivo

»Das Buch mit Vorwort, Einführung und Personenregister ist chronologisch aufgebaut, jedem Jahr wird eine kurze Zusammenfassung der historischen Ereignisse und der persönlichen Lebensumstände Feiningers vorangestellt. Das ist gut recherchiert und durch die Rekapitulationen sehr verständlich, eine interessante Ergänzung zum biografischen und künstlerischen Feininger-Bestand.« Brigitte Krompholz-Roehl, ekz Bibliotheksservice

Relazione

»Das Buch mit den Briefen von Lyonel Feininger an Julia wurde sorgfältig ausgestattet mit einer Einbettung in die Zeitumstände, den Lebenslauf der beiden und ihre Bedeutung für die Klassische Moderne. [...] Wer gern etwas in der Hand hält, um eine Geschichte zu erfahren, ist mit dem Buch natürlich gut beraten. Ein Stück Kunstgeschichte in einer Liebesgeschichte erzählt. Auch das Radiofeature ist Genuss und Gewinn für Kopf und Herz.«Annemarie Stoltenberg, NDR

Dettagli sul prodotto

Autori Lyonel Feininger
Con la collaborazione di Ine Burdow (Editore), Ines Burdow (Editore), Hüneke (Editore), Hüneke (Editore), Andreas Hüneke (Editore), Ines Burdow (Prefazione), Andreas Hüneke (Prefazione)
Editore Kanon, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 07.07.2021
 
EAN 9783985680092
ISBN 978-3-9856800-9-2
Pagine 288
Dimensioni 141 mm x 29 mm x 220 mm
Peso 532 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Paris, Bauhaus, Berlin, Weimarer Republik, Kubismus, Weimar, Malerei und Gemälde, Malerei, New York, Flucht, Klassische Moderne, Dessau, Walter Gropius, New York City, Zehlendorf, Kunst, allgemein, Briefe, Secession, Halle, entspannen, Alfred Kubin, Karikaturist, Herwarth Walden, Paris (City), Wiederentdeckungen, Gelmeroda

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.