Fr. 32.50

Dornauszieher - Der fabelhafte Jizo von Sugamo. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 in der Kategorie Übersetzung (Shortlist)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Da ist der kränkelnde, dreißig Jahre ältere Ehemann, ein jüdischer Künstler, da sind die drei Töchter mit Essstörungen und Pubertätssorgen, die kranken Eltern, und das Ganze im ständigen Hin und Her zwischen Kalifornien und Japan, wo die Autorin eine berühmte Dichterin ist. Der Alltag einer Frau, die alle Mühe hat, ihre Rollen als einzige Tochter, als Ehefrau und Mutter, als Schriftstellerin und als Intellektuelle auszubalancieren. Ein Leben voller Energie und Nachdenklichkeit, ein Leben zwischen den Kulturen, Generationen, dem vertrauten Gestern und dem lebendigen Heute. Eindringliche Stimmungen und kompakte Naturschilderungen wechseln sich ab mit absurden Situationen. Davon berichtet Hiromi Ito in ihrem ganz eigenen, stark vom mündlichen Erzählen geprägten Ton, mit Anklängen an Märchen, buddhistische Legenden, Literatur aus Ost und West, bis hin zu moderner Lyrik, Rap und Werbeslogans.Kein Wunder, dass Japans bekannteste Frauenaktivistin, die Soziologin Chizuko Ueno, in ihrem Nachwort zum Roman schrieb: »In der Sackgasse? Da hilft nur eins - Hiromi Ito!«

Info autore










Hiromi Ito, 1955 in Tokyo geboren, zählt zu den wichtigsten japanischen Autorinnen der Gegenwart. In den 1980er Jahren hatte sie sich zunächst als innovative Lyrikerin mit neuartigen Themen und Sprechweisen einen Namen gemacht. Nach ihrer Scheidung siedelte sie 1997 in die USA über und gründete dort mit dem jüdisch-britischen Künstler Harold Cohen und ihren drei Töchtern eine neue Familie. Seither pendelt sie zwischen den Kontinenten. Mit ihren Langgedichten, Romanen und Essays sprengt sie Gattungsgrenzen. Ihr Roman Dornauszieher, 2007 publiziert, wurde mit zwei wichtigen Preisen ausgezeichnet, einem für Lyrik und einem für erzählende Literatur. Ito ist auch als Illustratorin und Manga-Kritikerin bekannt und lehrt literarisches Schreiben an der Waseda-Universität, Tokyo.

Irmela Hijiya-Kirschnereit, Japanologin, publiziert zu Literatur und Kultur Japans auf Deutsch, Englisch und Japanisch. Zwischen 1990 und 2000 gab sie die 34-bändige
Japanische Bibliothek
im Insel-Verlag heraus. Aus dem Japanischen hat sie Romane, Erzählungen und Lyrik übersetzt, u.a. von Enchi Fumiko, Nosaka Akiyuki, ¿ba Minako, ¿e Kenzabur¿. Ihre Auswahl an Lyrik und Prosa von Hiromi It¿ ('Mutter töten', 1993) war weltweit die erste in Buchform erschienene Übersetzung zu dieser Autorin.




Irmela Hijiya-Kirschnereit, Japanologin, publiziert zu Literatur und Kultur Japans auf Deutsch, Englisch und Japanisch. Zwischen 1990 und 2000 gab sie die 34-bändige
Japanische Bibliothek
im Insel-Verlag heraus. Aus dem Japanischen hat sie Romane, Erzählungen und Lyrik übersetzt, u.a. von Enchi Fumiko, Nosaka Akiyuki, ¿ba Minako, ¿e Kenzabur¿. Ihre Auswahl an Lyrik und Prosa von Hiromi It¿ ('Mutter töten', 1993) war weltweit die erste in Buchform erschienene Übersetzung zu dieser Autorin.





Riassunto

Da ist der kränkelnde, dreißig Jahre ältere Ehemann, ein jüdischer Künstler, da sind die drei Töchter mit Essstörungen und Pubertätssorgen, die kranken Eltern, und das Ganze im ständigen Hin und Her zwischen Kalifornien und Japan, wo die Autorin eine berühmte Dichterin ist. Der Alltag einer Frau, die alle Mühe hat, ihre Rollen als einzige Tochter, als Ehefrau und Mutter, als Schriftstellerin und als Intellektuelle auszubalancieren. Ein Leben voller Energie und Nachdenklichkeit, ein Leben zwischen den Kulturen, Generationen, dem vertrauten Gestern und dem lebendigen Heute. Eindringliche Stimmungen und kompakte Naturschilderungen wechseln sich ab mit absurden Situationen. Davon berichtet Hiromi Ito in ihrem ganz eigenen, stark vom mündlichen Erzählen geprägten Ton, mit Anklängen an Märchen, buddhistische Legenden, Literatur aus Ost und West, bis hin zu moderner Lyrik, Rap und Werbeslogans.


Kein Wunder, dass Japans bekannteste Frauenaktivistin, die Soziologin Chizuko Ueno, in ihrem Nachwort zum Roman schrieb: »In der Sackgasse? Da hilft nur eins – Hiromi Ito!«

Testo aggiuntivo

»Lyrische Passagen wechseln sich ab mit autofiktionalen Elementen, Rückgriffe in die Mythologie changieren mit realistischen Sequenzen. [...] Geschwülste, Eiter,
Scheiße und Urin kommen dicht an dicht mit feinsinnig gesponnenen Betrachtungen blühender Bäume zur Sprache.« – Rüdiger Dittrich, Gießener Anzeiger

Relazione

»Witzig und drastisch zeichnet Itô die Querelen zwischen zwei Partnern, die sich selbst für intellektuelle Global Citizens halten und doch beide zutiefst verhaftet sind in der eigenen kulturellen Prägung. 'Dornauszieher' steht mit gutem Grund auf Platz 1 der Winterliste des Weltempfängers, denn der Roman ist eine Leseempfehlung für alle, die sich den ganz großen existentiellen Fragen stellen wollen, die Freude haben an Sprachkunst und Überraschung und die tief eintauchen wollen in die japanische Kultur.« - Isabella Arcucci, SWR2 Lesenswert Kritik Isabella Arcucci SWR 2 20220118

Dettagli sul prodotto

Autori Irmela Hijiya-Kirschnereit, Hiromi Ito, Hiromi Itō
Con la collaborazione di Irmela Hijiya-Kirschnereit (Editore), Irmela Hijiya-Kirschnereit (Postfazione), Irmela Hijiya-Kirschnereit (Traduzione)
Editore Matthes & Seitz Berlin
 
Titolo originale ____ _______
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 12.08.2021
 
EAN 9783751800341
ISBN 978-3-7518-0034-1
Pagine 336
Dimensioni 145 mm x 32 mm x 218 mm
Peso 534 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Literatur, Familie, Tod, Buddhismus, Alter, Fürsorge, Sterben, Buddha, Demenz, Japan, Japanisch, Asien, Krankheit, Familienleben, Mutter, Familiengeschichte, experimentelle Literatur, Ostasien, Saga (Japan), Transatlantik, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.