Fr. 26.90

23. Mai 1949: Grundrechte - Migration und Menschenwürde

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 31.12.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" steht an erster Stelle des am 23. Mai 1949 verabschiedeten Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Artikel und die weiteren Grundrechte waren eine Reaktion auf die Menschenverachtung des Nationalsozialismus und begründen heute u. a. das Asylrecht.Doch nicht nur Asylsuchende sind im Laufe der Zeit nach Deutschland gekommen, sondern viele andere Gruppen, die mit ihren Traditionen unsere Gesellschaft bereicherten und von deren Arbeitskraft und Qualifikationen das Land enorm profitierte. Migration in all ihren Facetten ist deshalb ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte, doch es ist auch notwendig, die Menschen hinter den Migrationszahlen zu sehen und ihre Beweggründe zu kennen.Sabine Liebig beschreibt aber auch das Los derjenigen, die aus Deutschland emigrierten und kann dabei interessante Parallelen zu den Immigrant:innen aufzeigen.

Info autore

Prof. Dr. Sabine Liebig lehrt Geschichte am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.

Riassunto

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" steht an erster Stelle des am 23. Mai 1949 verabschiedeten Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Artikel und die weiteren Grundrechte waren eine Reaktion auf die Menschenverachtung des Nationalsozialismus und begründen heute u. a. das Asylrecht.
Doch nicht nur Asylsuchende sind im Laufe der Zeit nach Deutschland gekommen, sondern viele andere Gruppen, die mit ihren Traditionen unsere Gesellschaft bereicherten und von deren Arbeitskraft und Qualifikationen das Land enorm profitierte. Migration in all ihren Facetten ist deshalb ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte, doch es ist auch notwendig, die Menschen hinter den Migrationszahlen zu sehen und ihre Beweggründe zu kennen.
Sabine Liebig beschreibt aber auch das Los derjenigen, die aus Deutschland emigrierten und kann dabei interessante Parallelen zu den Immigrant:innen aufzeigen.

Dettagli sul prodotto

Autori Sabine Liebig
Con la collaborazione di LIEBIG (Editore), Liebig (Editore), Sabine Liebig (Editore), Brigitt Übel (Editore), Brigitte Übel (Editore), Sabine Liebig (Editore della collana), Brigitte Übel (Editore della collana)
Editore Kohlhammer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.12.2025
 
EAN 9783170367524
ISBN 978-3-17-036752-4
Pagine 140
Illustrazioni ca. 10 Abb., ca. 5 Tab.
Serie Zeitpunkte der Geschichte
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Einwanderung, Asylrecht, Deutschland, Geschichte Deutschlands, Grundgesetz, Migrationsgeschichte, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.