Fr. 46.50

Psychodynamische Prävention psychischer Störungen - Eine Begründung und Einführung in die Kernkonzepte und Praxisformate

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Prävention psychischer Störungen bezeichnet alle Maßnahmen, die Ersterkrankungen oder Rückfälle verhindern und bestehende Leiden verbessern. Psychodynamische Prävention ergänzt das Feld um einen Fokus auf Konflikte, Affekte, Beziehungen und Entwicklungsverläufe. Psychodynamische Prävention bezieht sich daher auf psychodynamische und transgenerationale Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen sowie spezifische Schwierigkeiten der Verhaltensänderung. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Präventionstheorie, wird es im zweiten Teil des Buches um konkrete Präventionsansätze gehen. Wir haben diese unterteilt in universelle, selektive und indizierte Präventionsprogramme. Jedes Programm wird mit seinen Kernideen, der konkreten Umsetzung und bisherigen Evaluierung vorgestellt. Damit möchten wir den Leser*innen einen kompakten Überblick über die aktuelle Vielfalt psychodynamischer Präventionsansätze geben.

Info autore

Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. Svenja Taubner ist Psychoanalytikerin und Direktorin des Instituts für Psychosoziale Prävention am Universitätsklinikum der Universität Heidelberg. Dr. sc. hum., Dipl.-Psych. Corina Aguilar-Raab ist Psychologische Psychotherapeutin (TP, ST) und wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Leiterin der psychotherapeutischen Hochschulambulanz des Instituts für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikum der Universität Heidelberg.

Riassunto

Die Prävention psychischer Störungen bezeichnet alle Maßnahmen, die Ersterkrankungen oder Rückfälle verhindern und bestehende Leiden verbessern. Psychodynamische Prävention ergänzt das Feld um einen Fokus auf Konflikte, Affekte, Beziehungen und Entwicklungsverläufe. Psychodynamische Prävention bezieht sich daher auf psychodynamische und transgenerationale Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen sowie spezifische Schwierigkeiten der Verhaltensänderung. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Präventionstheorie, wird es im zweiten Teil des Buches um konkrete Präventionsansätze gehen. Wir haben diese unterteilt in universelle, selektive und indizierte Präventionsprogramme. Jedes Programm wird mit seinen Kernideen, der konkreten Umsetzung und bisherigen Evaluierung vorgestellt. Damit möchten wir den Leser*innen einen kompakten Überblick über die aktuelle Vielfalt psychodynamischer Präventionsansätze geben.

Dettagli sul prodotto

Autori Corina Aguilar-Raab, Svenj Taubner, Svenja Taubner
Con la collaborazione di Cord Benecke (Editore), Lill Gast (Editore), Lilli Gast (Editore), Marianne Leuzinger-Bohleber (Editore), Marianne Leuzinger-Bohleber u a (Editore), Wolfgang Mertens (Editore), Cord Benecke (Editore della collana), Lilli Gast (Editore della collana), Marianne Leuzinger-Bohleber (Editore della collana), Wolfgang Mertens (Editore della collana)
Editore Kohlhammer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2021
 
EAN 9783170334793
ISBN 978-3-17-033479-3
Pagine 192
Dimensioni 140 mm x 11 mm x 203 mm
Peso 324 g
Illustrazioni 4 Abb., 17 Tab.
Serie Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicanalisi

Psychoanalyse, Psychologie, Psychodynamik, Prävention, Medizin, Gesundheit, Bindung, Psychische Störungen, präventionsmaßnahmen, Mentalisierung, psychoanalytische Konzepte, Präventionsforschung, psychoanalytisches Denken, Präventionsverfahren

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.