Fr. 53.50

»Wilde« im deutschen Identitätsdiskurs 1830-1870 - Spuren des Exotischen im nationalen Denken und in kolonialen Bildern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Konstruktion des »Wilden« als paradigmatische Figur des Anderen diente im 19. Jahrhundert maßgeblich der Konsolidierung eines davon abgegrenzten nationalen Selbstverständnisses der deutschen Gesellschaft. Auf Basis der Auswertung von Romanen und Reiseberichten der Jahre 1830 bis 1870 geht Christin Hansen dieser Bedeutung nach. Erstmalig wird auf diese Weise untersucht, wie unter dem Stereotyp des Wilden drei Gruppen - Indianer, Beduinen, Kosaken - literarisch imaginiert, aber auch binnendifferenziert wurden. Nachvollziehbar wird, wie sich im deutschsprachigen Raum bereits vor 1870 ein präkoloniales Denken entwickelte.

Dettagli sul prodotto

Autori Christin Hansen
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.07.2021
 
EAN 9783593514611
ISBN 978-3-593-51461-1
Pagine 372
Dimensioni 146 mm x 25 mm x 217 mm
Peso 478 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Exotik, Beduinen, Programm, Identität, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Wilde, Alterität, Dekolonisierung, Entkolonisierung, kolonialer Diskurs, Historische Stereotypenforschung, Deutscher Kolonialismus

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.