Fr. 40.90

Postkoloniale Theologien - Eine Einführung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Postkoloniale und dekoloniale Studien machen immer mehr von sich reden. In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten sich in unterschiedlichen Kontexten und Sprachräumen weltweit verschiedene Versuche, die Lernfortschritte der postkolonialen Studien auch für die Theologie fruchtbar zu machen.Dieses Lehrbuch gibt einen grundlegenden Einblick in dieses Gebiet, indem es sich an zentralen Begriffen und Methoden orientiert. Zahlreiche Beispiele, vorgestellte Autorinnen und Autoren sowie weiterführende Literaturhinweise regen dazu an, sich vertieft mit einzelnen Themenbereichen auseinanderzusetzen. Zuletzt widmet sich das Buch auch möglichen Konsequenzen für Theologie und Kirche in Mitteleuropa.

Sommario

Vorwort1 Was heißt denn hier 'postkolonial'? Grundlagen1.1 Narrative Zugänge1.2 Postkoloniale Studien: Geschichte und Begriff1.3 Postkoloniales Deutschland?1.4 Koloniale Kontexte heute.1.5 Bedeutung der postkolonialen Studien für die Theologie1.6 Wissen und Macht in der Theologie. Zum Aufbau dieses Buches2 Diskurspraktiken2.1 Die Erfindung des Anderen2.2 Die Versteinerung von Identitäten2.3 "Schwarz bin ich und schön." (Hld 1,5). Rassistische Traditionen2.4 Konstruktionen europäischer Überlegenheit2.5 Gibt es überhaupt Religionen?2.6 (Post-)Koloniale Genderbeziehungen2.7 Wer schreibt (Kirchen-)Geschichte?.2.8 Überschneidungen verschiedener Achsen der Kolonialität2.9 Hegemonie. Zusammenfassung3 Machtbeziehungen3.1 'Der alles so herrlich regieret'? Leben im Imperium3.2 Losgekauft? Wirtschaftliche Abhängigkeit und christliche Erlösung.3.3 "Missionieren ist Kolonisieren."3.4 Landbesitz und Raumkonstruktionen3.5 Wer ist drinnen, wer draußen?3.6 Durch Leiden erlöst?3.7 Aus den Augen, aus dem Sinn3.8 Kolonialität der Macht. Zusammenfassung4 Widerstand .4.1 Wechselnde Perspektiven4.2 Den Rücken kehren4.3 Sich zuwenden und zuhören4.4 Option für die Subalternen?4.5 Kontrapunktisches Lesen4.6 Kontaktzonen4.7 Disziplinlosigkeit. Zusammenfassung5 Alternativen5.1 Die Bibel anders lesen5.2 Indigene Theologien5.3 Autonomie und Kreativität der subalternen Religionen5.4 Ökofeministische Theologien5.5 Theologie als Transgression: Queere Alternativen5.6 Postkolonialer Neokolonialismus?5.7 Jenseits der Grenze. Zusammenfassung6 Anstoß oder Anstöße für Theologien in Europa?6.1 Sich der eigenen kolonialen Vergangenheit stellen6.2 Europäische Theologien als kontextuelle Theologien6.3 Machtpositionen aufdecken6.4 Alternativen und Widerstand zulassen6.5 Parteiisch und deswegen relevant6.6 Befreiende Verunsicherungen. Fazit7 Schluss: Abschied vom Kolonialwarenladen8 Kurzbiografien9 Glossar10 Bibliografie11 Bibelstellenverzeichnis12 Namensverzeichnis

Info autore

Prof. Dr. habil. Stefan Silber lehrt Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn.

Riassunto

Postkoloniale und dekoloniale Studien machen immer mehr von sich reden. In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten sich in unterschiedlichen Kontexten und Sprachräumen weltweit verschiedene Versuche, die Lernfortschritte der postkolonialen Studien auch für die Theologie fruchtbar zu machen.

Dieses Lehrbuch gibt einen grundlegenden Einblick in dieses Gebiet, indem es sich an zentralen Begriffen und Methoden orientiert. Zahlreiche Beispiele, vorgestellte Autorinnen und Autoren sowie weiterführende Literaturhinweise regen dazu an, sich vertieft mit einzelnen Themenbereichen auseinanderzusetzen. Zuletzt widmet sich das Buch auch möglichen Konsequenzen für Theologie und Kirche in Mitteleuropa.

Testo aggiuntivo

Aus: Bibel und Kirche – Benedikt J. Collinet– 2/2024
[
[…] Silber legt eine sorgfältig recherchierte Einleitung in Postkoloniale Theologie vor, die erste ihrer Art in Deutschland. […]
Aus:Ethik und Gesellschaft – Katja Winkler – 1/2023

[…] Es gelingt ihm [Silber], die Theorierichtung den Leser:innen in ihrer Vielfalt zugänglich zu machen und aufzuzeigen, wie in der Theologie postkolonial gearbeitet werden kann und bereits gearbeitet wird.
Aus: zeitzeichen – Sigrid Rettenbacher – 1/2023

ein wichtiges Werk […], das eine Lücke in der deutschsprachigen theologischen Buchlandschaft schließt
Aus: Theologische Revue – Joel Klenk – Dezember 2022/118

[...] Der Entwurf schließt eine Publikationslücke, indem er eines der drängenden Themen der Gegenwart aufgreift und erstmals eine übersichtliche und auf konzise Weise vorgetragene Einführung für das deutschsprachige Publikum bietet.
Aus: Benedikt Collinet in bbs 6.2022 (Bücherschau bibelwerk.de)

[…] Es handelt sich bei diesem Buch um eine sehr gute und längst überfällige Einführung. Sie sei als Pflichtlektüre nicht nur Studierenden, sondern allen in der Theologie Tätigen ans Herz gelegt, weil sie einen neuen und geweiteten Blick auf die Welt erlaubt, alte Vorurteile hinterfragt und ein Türöffner in eine völlig neue Art des Theologisierens ist. […]

Relazione

Aus: Bibel und Kirche - Benedikt J. Collinet- 2/2024
[ [...] Silber legt eine sorgfältig recherchierte Einleitung in Postkoloniale Theologie vor, die erste ihrer Art in Deutschland. [...]
Aus:Ethik und Gesellschaft - Katja Winkler - 1/2023
[...] Es gelingt ihm [Silber], die Theorierichtung den Leser:innen in ihrer Vielfalt zugänglich zu machen und aufzuzeigen, wie in der Theologie postkolonial gearbeitet werden kann und bereits gearbeitet wird.
Aus: zeitzeichen - Sigrid Rettenbacher - 1/2023
ein wichtiges Werk [...], das eine Lücke in der deutschsprachigen theologischen Buchlandschaft schließt
Aus: Theologische Revue - Joel Klenk - Dezember 2022/118
[...] Der Entwurf schließt eine Publikationslücke, indem er eines der drängenden Themen der Gegenwart aufgreift und erstmals eine übersichtliche und auf konzise Weise vorgetragene Einführung für das deutschsprachige Publikum bietet.
Aus: Benedikt Collinet in bbs 6.2022 (Bücherschau bibelwerk.de)
[...] Es handelt sich bei diesem Buch um eine sehr gute und längst überfällige Einführung. Sie sei als Pflichtlektüre nicht nur Studierenden, sondern allen in der Theologie Tätigen ans Herz gelegt, weil sie einen neuen und geweiteten Blick auf die Welt erlaubt, alte Vorurteile hinterfragt und ein Türöffner in eine völlig neue Art des Theologisierens ist. [...]

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.