Fr. 30.50

Ratgeber Beckenbodenschwäche - Welche medizinischen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Was man selbst für einen starken Beckenboden tun kann. Gegen Harn- uns Stuhlinkontinenz lässt sich etwas tun!

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

- Der Ratgeber erklärt verständlich, offen und einfühlsam, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie ein gutes Leben mit Beckenbodenschwäche möglich ist- Die Autoren sind auf Urogynäkologie und Koloproktologie spezialisiert und verfügen über langjährige Erfahrungen bei der Behandlung von Beckenbodenerkrankungen- Unter Mitwirkung namhafter Experten aus den Bereichen Urologie, Ernährung, Physiotherapie und EntspannungGegen Harn- und Stuhlinkontinenz lässt sich etwas tun!Harn- und Stuhlinkontinenz sowie weitere Beckenbodenerkrankungen sind ein großes Tabuthema - und das, obwohl etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland von einer Beckenbodenschwäche betroffen sind. In diesem Ratgeber hebt das erfahrene Expertenteam die Sprachlosigkeit endlich auf und zeigt Therapiemöglichkeiten - denn gegen Harn- und Stuhlinkontinenz lässt sich etwas tun! Die Autoren erklären, wie Beckenbodenschwäche entsteht, welche Beschwerden mit ihr einhergehen, welche medizinischen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was man selbst für einen starken Beckenboden tun kann.Aus dem Inhalt:Der Aufbau des BeckenbodensSymptome eines schwachen BeckenbodensHarninkontinenz bei der Frau Harninkontinenz beim MannStuhlverlustChronische BeckenschmerzenGesunde Ernährung für den BeckenbodenDie besten Übungen für den BeckenbodenAchtsamkeit bei Schmerzen und Beschwerden

Info autore

Stefan Riss ist Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, Spezialist für Darm- und Beckenbodenchirurgie und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Er ist Oberarzt und assoziierter Professor in der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie der Medizinischen Universität Wien und leitet die dortige Beckenbodenambulanz. Barbara Bodner-Adler ist Fachärztin für
Gynäkologie und Geburtshilfe und Spezialistin für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie. Sie ist Oberärztin und assoziierte Professorin in der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie an der Universitätsfrauenklinik Wien und leitet die dortige urogynäkologische Ambulanz.

Riassunto

• Der Ratgeber erklärt verständlich, offen und einfühlsam, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie ein gutes Leben mit Beckenbodenschwäche möglich ist
• Die Autoren sind auf Urogynäkologie und Koloproktologie spezialisiert und verfügen über langjährige Erfahrungen bei der Behandlung von Beckenbodenerkrankungen
• Unter Mitwirkung namhafter Experten aus den Bereichen Urologie, Ernährung, Physiotherapie und Entspannung

Gegen Harn- und Stuhlinkontinenz lässt sich etwas tun!
Harn- und Stuhlinkontinenz sowie weitere Beckenbodenerkrankungen sind ein großes Tabuthema – und das, obwohl etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland von einer Beckenbodenschwäche betroffen sind. In diesem Ratgeber hebt das erfahrene Expertenteam die Sprachlosigkeit endlich auf und zeigt Therapiemöglichkeiten – denn gegen Harn- und Stuhlinkontinenz lässt sich etwas tun! Die Autoren erklären, wie Beckenbodenschwäche entsteht, welche Beschwerden mit ihr einhergehen, welche medizinischen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was man selbst für einen starken Beckenboden tun kann.

Aus dem Inhalt:
Der Aufbau des Beckenbodens
Symptome eines schwachen Beckenbodens
Harninkontinenz bei der Frau
Harninkontinenz beim Mann
Stuhlverlust
Chronische Beckenschmerzen
Gesunde Ernährung für den Beckenboden
Die besten Übungen für den Beckenboden
Achtsamkeit bei Schmerzen und Beschwerden

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.