Fr. 39.50

Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft - Modelle und Methoden für die Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Konflikte sind Bestandteil jeden Alltags. Welchen Einfluss üben Narrative und Machtasymmetrien - neben diversen kulturellen Prägungen sowie mehrheimischen Identitäten - aus? Und wie kann Konflikten konstruktiv begegnet werden?
Migrationsgesellschaften bieten Chancen zur Weiterentwicklung. Daneben bergen Themen wie Anerkennung, Chancengleichheit und Machtasymmetrien Konfliktpotenzial. Auch unterschiedliche Sozialisationserfahrungen sowie Wert- und Normvorstellungen können zu Irritationen und Konflikten führen. Um diesen konstruktiv zu begegnen, braucht es die Bereitschaft, Narrative zu hinterfragen, postmigrantische Perspektiven zuzulassen und divergente Prägungen kennenzulernen - kurz: Interkulturelle Konfliktkompetenzen.
Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch bietet Handlungsimpulse aus postmigrantischer Perspektive an und vermittelt erprobte Methoden aus der Konfliktanalyse und -bewältigung - für Leser*innen mit und ohne Migrationsbiografie.

Info autore










Sarah Saf ist freiberufliche Trainerin und Coach für interkulturelle Kompetenzen, Trainerin für Social Justice und Diversity sowie Traumazentrierte Fachberaterin. Sie studierte Sozialwesen und Erziehungswissenschaften und arbeitete als Referentin für Freiwilligendienste, als Projektleitung in der interkulturellen Bildungsarbeit sowie in der kommunalen "Integrationsarbeit".

Riassunto

Konflikte sind Bestandteil jeden Alltags. Welchen Einfluss üben Narrative und Machtasymmetrien – neben diversen kulturellen Prägungen sowie mehrheimischen Identitäten – aus? Und wie kann Konflikten konstruktiv begegnet werden?

Migrationsgesellschaften bieten Chancen zur Weiterentwicklung. Daneben bergen Themen wie Anerkennung, Chancengleichheit und Machtasymmetrien Konfliktpotenzial. Auch unterschiedliche Sozialisationserfahrungen sowie Wert- und Normvorstellungen können zu Irritationen und Konflikten führen. Um diesen konstruktiv zu begegnen, braucht es die Bereitschaft, Narrative zu hinterfragen, postmigrantische Perspektiven zuzulassen und divergente Prägungen kennenzulernen – kurz: Interkulturelle Konfliktkompetenzen.

Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch bietet Handlungsimpulse aus postmigrantischer Perspektive an und vermittelt erprobte Methoden aus der Konfliktanalyse und -bewältigung – für Leser*innen mit und ohne Migrationsbiografie.

Prefazione

Migrationsgesellschaften bieten Chancen zur Weiterentwicklung. Daneben bergen Themen wie Anerkennung, Chancengleichheit und Machtasymmetrien Konfliktpotenzial. Auch unterschiedliche Sozialisationserfahrungen sowie Wert- und Normvorstellungen können zu Irritationen und Konflikten führen. Um diesen konstruktiv zu begegnen, braucht es die Bereitschaft, Narrative zu hinterfragen, postmigrantische Perspektiven zuzulassen und divergente Prägungen kennenzulernen – kurz: Interkulturelle Konfliktkompetenzen.
Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch bietet Handlungsimpulse aus postmigrantischer Perspektive an und vermittelt erprobte Methoden aus der Konfliktanalyse und -bewältigung – für Leserinnen und Leser mit und ohne Migrationsbiografie.

Dettagli sul prodotto

Autori Naika Foroutan, Szilvia Keilani, Sarah Saf
Con la collaborazione di Dian Gohring (Illustrazione), Naika Foroutan (Prefazione)
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.06.2022
 
EAN 9783525703199
ISBN 978-3-525-70319-9
Pagine 210
Dimensioni 161 mm x 15 mm x 230 mm
Peso 358 g
Illustrazioni mit 13 Abb., 2 Tab. und 39 QR-Codes, inkl. Downloadmaterial
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Kommunikation, Kultur, Narrativ, Interkulturelle Kompetenz, auseinandersetzen, Konfliktkompetenz, Machtasymmetrien, Postmigrantische Perspektiven

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.