Esaurito

Zukunft entscheiden - Optionalität in vormodernem Erzählen

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vor dem Hintergrund christlich determinierter Zukunftsvorstellungen stellen Entscheidensprozesse eine Form literarischer Zukunftsaneignung und -formung dar. Der Sammelband stellt die Frage nach dem Verhältnis von Entscheidensprozessen und Zukunftsentwürfen in vormodernem Erzählen: Welche Bedeutung kommt dem Erzählen von Entscheiden vor dem Hintergrund »geschlossener« Zukunftskonzeptionen zu? Die versammelten Beiträge bilden ein breites Spektrum vormodernen Erzählens ab und vermessen erstmals den Spielraum von Optionalität in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Info autore

Dr. Bruno Quast ist Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Dr. Susanne Spreckelmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Dr. Tim Rojek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1150 »Kulturen des Entscheidens« an der Universität Münster. Er arbeitet zum Deutschen Idealismus sowie zur Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften.Dr. Udo Friedrich ist Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen.Prof. Dr. Bernd Bastert lehrt Germanistische Mediävistik, insbesondere Deutsche Literatur des Spätmittelalters an der Universität Bochum.Prof. Dr. Lina Herz ist Juniorprofessorin für Deutsche Literatur des Späten Mittelalterns und der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg.Dr. Susanne Spreckelmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Dr. Bruno Quast ist Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Riassunto

Vor dem Hintergrund christlich determinierter Zukunftsvorstellungen stellen Entscheidensprozesse eine Form literarischer Zukunftsaneignung und -formung dar. Der Sammelband stellt die Frage nach dem Verhältnis von Entscheidensprozessen und Zukunftsentwürfen in vormodernem Erzählen: Welche Bedeutung kommt dem Erzählen von Entscheiden vor dem Hintergrund »geschlossener« Zukunftskonzeptionen zu? Die versammelten Beiträge bilden ein breites Spektrum vormodernen Erzählens ab und vermessen erstmals den Spielraum von Optionalität in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Quast (Editore), Bruno Quast (Editore), Susanne Spreckelmeier (Editore)
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 31.05.2022
 
EAN 9783525352113
ISBN 978-3-525-35211-3
Pagine 203
Dimensioni 160 mm x 235 mm x 19 mm
Peso 465 g
Illustrazioni mit 1 farb. Abb.
Serie Kulturen des Entscheidens
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Mittelalter, Europa, Kulturwissenschaft, Mediävistik, ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.