Fr. 19.90

Bauern und Banker - Wirtschaft im Mittelalter

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Während der 'Homo oeconomicus' heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der 'wirtschaftende Mensch' des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen.
Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen auf, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.

Sommario

Vorwort 6Einleitung 9Transformationen - Das fruhe Mittelalter (500-1000) 23Gute Aussichten - Das hohe Mittelalter (1000-1300) 57Neuordnung - Das spate Mittelalter (1300-1500) 91Strukturen - Rahmenbedingungen und Institutionen 125Lebensstandards - Reichtum und Armut 163Warenwelten - Konsum und Shopping im Mittelalter 199Globales Mittelalter - Europa im Vergleich 227Quellenkunde - Woher kommt unser Wissen? 245Wirtschaftsgeschichte - Ein Fach im Wandel 279Danksagung 287Auswahlbibliografie 289Abbildungsverzeichnis 301

Info autore










Thomas Ertl ist Professor für Geschichte des hohen und späten Mittelalters am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Seit 2017 ist er Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Als Mitherausgeber wirkte er von 2010 bis 2018 an ¿The Medieval History Journal¿ und seit 2018 bei der ¿Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte¿ mit. 2008 veröffentlichte er das Buch ¿Seide, Pfeffer und Kanonen. Globalisierung im Mittelalter¿.

Riassunto

Thomas Ertl nimmt die Welt der mittelalterlichen Wirtschaft ernst, d.h. er betrachtet sie aus ganz moderner Perspektive. Er schaut auf den lokalen Handel ebenso wie auf den Fernhandel, beschreibt die Naturalwirtschaft wie das aufkommende Banken- und Messewesen. Zu Ertls Mittelalter gehören auch soziale Ungleichheit, Jobzufriedenheit und Shopping.

Relazione

»Viel Fachwissen, gut und mit Gewinn lesbar.« National Geographic History

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Ertl
Editore wbg Theiss
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.03.2024
 
EAN 9783806243574
ISBN 978-3-8062-4357-4
Pagine 288
Dimensioni 154 mm x 30 mm x 220 mm
Peso 484 g
Illustrazioni 20 SW-Abb.
Categorie Saggistica > Storia > Medioevo
Scienze umane, arte, musica > Storia > Medioevo

Mittelalter, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Handel, Wikinger, Zünfte, entdecken, Stände, Fernhandel, Hansestädte, ca. 500 bis ca. 1000 n. Chr., Warenaustausch, Alltagleben im Mittelalter, Handelbeziehung, Naturalwirtschaft, mittelalterliche Wirtschaft, Kaufmannsgilden, Überblicksliteratur, mittelalterliches alltagsleben, mittelalterlicher Handel

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.