Fr. 38.50

Das Goethe-Institut - Eine Geschichte von 1951 bis heute

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

70 Jahre Goethe-Institut

Carola Lentz bietet eine ebenso informative wie konzise Geschichte des Goethe-Instituts und seiner sich wandelnden Aufgaben im Kontext bundesrepublikanischer und globaler Zeitgeschichte. Zugleich eröffnen Erfahrungsberichte von ehemaligen und aktuellen MitarbeiterInnen lebendige Eindrücke in die Arbeit eines der wichtigsten weltweit agierenden Kulturinstitute.

Vom Kulturexport zum globalen Netzwerk - unter diesem Motto kann man die siebzigjährige Geschichte des Goethe-Instituts zusammenfassen, die eng mit der jüngeren Geschichte Deutschlands und mit globalen Umbrüchen verwoben ist. Das Institut musste immer wieder neue Antworten auf externe und interne Herausforderungen entwickeln. Anfangs war seine Arbeit auf die Förderung der deutschen Sprache im Ausland und den Export »deutscher Kultur« fokussiert. Doch schon bald wurde das Kulturverständnis vielfältiger, und das Goethe-Institut wurde zur größten Mittler-Organisation der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Dabei bildete sich auch eine neue Rolle heraus: Heute agiert das Goethe-Institut, in 98 Ländern mit insgesamt 157 Instituten, vor allem als globales Netzwerk lokaler und regionaler kultureller Initiativen.

Info autore

Carola Lentz ist seit November 2020 Präsidentin des Goethe-Instituts. Sie ist Ethnologin und Seniorforschungsprofessorin an der Universität Mainz. Nach Feldforschungen in Südamerika forscht sie seit über dreißig Jahren vor allem in Ghana und im benachbarten Burkina Faso.

Marie-Christin Gabriel, Koautorin, ist Ethnologin und Referentin im Präsidium in der Zentrale des Goethe-Instituts in München.

Riassunto

70 Jahre Goethe-Institut

Carola Lentz bietet eine ebenso informative wie konzise Geschichte des Goethe-Instituts und seiner sich wandelnden Aufgaben im Kontext bundesrepublikanischer und globaler Zeitgeschichte. Zugleich eröffnen Erfahrungsberichte von ehemaligen und aktuellen MitarbeiterInnen lebendige Eindrücke in die Arbeit eines der wichtigsten weltweit agierenden Kulturinstitute.

Vom Kulturexport zum globalen Netzwerk – unter diesem Motto kann man die siebzigjährige Geschichte des Goethe-Instituts zusammenfassen, die eng mit der jüngeren Geschichte Deutschlands und mit globalen Umbrüchen verwoben ist. Das Institut musste immer wieder neue Antworten auf externe und interne Herausforderungen entwickeln. Anfangs war seine Arbeit auf die Förderung der deutschen Sprache im Ausland und den Export »deutscher Kultur« fokussiert. Doch schon bald wurde das Kulturverständnis vielfältiger, und das Goethe-Institut wurde zur größten Mittler-Organisation der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Dabei bildete sich auch eine neue Rolle heraus: Heute agiert das Goethe-Institut, in 98 Ländern mit insgesamt 157 Instituten, vor allem als globales Netzwerk lokaler und regionaler kultureller Initiativen.

Dettagli sul prodotto

Autori Marie-Christin Gabriel, Carol Lentz, Carola Lentz
Editore Klett-Cotta
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.11.2021
 
EAN 9783608984705
ISBN 978-3-608-98470-5
Pagine 320
Dimensioni 134 mm x 30 mm x 212 mm
Peso 404 g
Con la collaborazione di Marie-Christin Gabriel
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Literatur, Globalisierung, Sprache, Bildung, Kulturpolitik, Aussenpolitik, Deutschland, Germanistik, History, Projekte, European History, Germany, auseinandersetzen, Jutta Limbach, Institutions and learned societies: general, Political campaigning and advertising, Hilma Hoffmann, Klaus-Dieter Lehmann, Lentz, Kulturinstitute, Herder-Institute, Klaus von Bismarck

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.