Condividi
Fr. 102.90
Olive Baltes, Oliver Baltes, Marti Daniel, Martin Daniel, Jens Rosenhauer, Jens u a Rosenhauer...
Materialwirtschaft mit SAP S/4HANA - Einkauf, Rechnungsprüfung, Bestandsführung und Disposition: Ihr Ratgeber zu allen wichtigen MM-Funktionen
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi
Descrizione
Ob Disposition, Einkauf, Bestandsführung oder Rechnungsprüfung: Dieser praktische Ratgeber stellt Ihnen alle wichtigen Funktionen von MM in SAP S/4HANA ausführlich vor und zeigt Ihnen, wie Sie sie in der Praxis einsetzen. Dabei lernen Sie natürlich auch das neue Geschäftspartnerkonzept und die SAP-Fiori-Apps für die Materialwirtschaft kennen. Dank ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vieler Screenshots finden Sie sich schnell im neuen System zurecht, und Sie können das Buch damit zur Einarbeitung wie auch zum Nachschlagen nutzen.
Aus dem Inhalt:
- Material- und Lieferantenstammdaten
- Geschäftspartner
- Einkaufsinfosatz, Orderbuch und Quotierung
- Verbrauchsgesteuerte Disposition
- Spezielle Einkaufsprozesse
- Wareneingang und Warenausgang
- Umlagerung, Umbuchung und Reservierung
- Sonderbestände, Bestandsbewertung und Inventur
- Rechnungserfassung, Abweichungen und Rechnungssperre
- Nachbelastung, Nebenkosten und Gutschrift
- Automatisierte Rechnungsprüfung
- WE/RE-Kontenpflege
- Auswertungen
Sommario
Einleitung ... 17
1. Einführung in SAP Fiori ... 21
1.1 ... SAP Fiori Apps Reference Library ... 21
1.2 ... Kachelgruppen im SAP Fiori Launchpad ... 25
1.3 ... Das eigene SAP Fiori Launchpad einrichten ... 26
2. Unternehmensstruktur ... 33
2.1 ... Mandant ... 33
2.2 ... Controlling ... 34
2.3 ... Finanzbuchhaltung ... 36
2.4 ... Logistik allgemein ... 37
2.5 ... Materialwirtschaft ... 39
2.6 ... Logistics Execution System ... 41
3. Stammdaten ... 43
3.1 ... Produktstammsatz ... 43
3.2 ... Produktverwaltung ... 56
3.3 ... Charge ... 85
3.4 ... Geschäftspartner ... 88
3.5 ... Konditionen ... 93
3.6 ... Quotierung ... 95
3.7 ... Orderbuch ... 98
3.8 ... Einkaufsinfosatz ... 99
4. Beschaffungsprozess im Überblick ... 105
4.1 ... Beschaffungsprozess ... 105
4.2 ... Einkauf ... 106
4.3 ... Bestandsführung ... 115
4.4 ... Logistische Rechnungsprüfung ... 127
5. Grundlagen der verbrauchsgesteuerten Disposition ... 139
5.1 ... Verbrauchsgesteuerte Disposition ... 139
5.2 ... Übersicht der Dispositionsverfahren ... 162
5.3 ... Planungslauf ... 169
5.4 ... Disposition mit Prognose ... 204
5.5 ... Automatische Lieferplaneinteilung und Quotierung ... 217
5.6 ... Ausgewählte Parametereinstellungen im Customizing ... 221
6. Einkauf ... 223
6.1 ... Aufbau von Einkaufsbelegen ... 225
6.2 ... Arbeiten im SAP-System vereinfachen ... 239
6.3 ... Einkaufsbeleg ... 247
6.4 ... Belegtypen ... 249
6.5 ... Belegarten ... 252
6.6 ... Positionstyp ... 302
6.7 ... Kontierungstyp ... 310
6.8 ... Bezugsquellenermittlung ... 319
6.9 ... Geschäftsvorfälle in der operativen Beschaffung ... 334
6.10 ... Bestätigungssteuerung ... 365
6.11 ... Lieferantenbewertung ... 372
6.12 ... Preisfindung ... 380
6.13 ... Textarten im Einkaufsbeleg ... 387
6.14 ... Nachrichten ... 392
6.15 ... Freigabeprozess ... 402
6.16 ... Bestellanforderung in Bestellung überführen ... 407
7. Bestandsführung und Inventur ... 417
7.1 ... Wareneingang ... 418
7.2 ... Umlagerungen und Umbuchungen ... 444
7.3 ... Reservierung ... 469
7.4 ... Warenausgang ... 489
7.5 ... Bestandsfortschreibung und -auswertung ... 498
7.6 ... Materialbewertung ... 504
7.7 ... Inventurbewertung ... 524
7.8 ... Automatische Kontenfindung ... 549
7.9 ... Verschiedene Einstellmöglichkeiten ... 582
7.10 ... Schnittstelle zu WM und QM ... 587
8. Logistik-Rechnungsprüfung ... 589
8.1 ... Einführung in die Logistik-Rechnungsprüfung ... 591
8.2 ... Rechnungserfassung ... 592
8.3 ... Auswertungen: Liste der Lieferantenrechnungen ... 663
8.4 ... Abweichungen ... 665
8.5 ... Sperren und Freigaben ... 673
8.6 ... Gutschrift, Nachbelastung und Nebenkosten ... 679
9. Auswertungen ... 687
9.1 ... Die SAP-Fiori-App »Meine Einkaufsbelegpositionen« ... 688
9.2 ... Die SAP-Fiori-App »Bestellpositionen nach Kontierung« ... 702
9.3 ... Die SAP-Fiori-App »Bestellpositionen überwachen« ... 706
9.4 ... Die SAP-Fiori-App »Übersicht Kreditorenbuchhaltung« ... 712
Anhang ... 715
A ... Glossar ... 715
B ... Literaturverzeichnis ... 723
Das Autorenteam ... 725
Index ... 727
Info autore
Oliver Baltes ist seit 1996 freiberuflicher Berater und Trainer für SAP mit dem Schwerpunkt SAP-Logistik (MM, SD, WM). Er hat langjährige Erfahrung in verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Branchen und in der Gestaltung kundenspezifischer, prozessorientierter Schulungen.Martin Daniel ist Leiter eines SAP-Logistik-Teams in einem internationalen Konzern. Er ist seit dem Jahr 2000 in den Bereichen Support und Anwenderschulungen in der SAP-Materialwirtschaft und angrenzenden Bereichen tätig. Darüber hinaus hat er Erfahrung in der Entwicklung von SAP-Anwendungen und -Erweiterungen sowie im Customizing in diesen Bereichen.Jens Rosenhauer ist als SAP-Trainer (Principal Education Consultant) im Themenbereich Materialwirtschaft bei SAP Product Learning CoE tätig.Petra Spieß ist seit mehr als 15 Jahren als freiberufliche Beraterin und Trainerin für SAP-Finanzwesen und -Controlling tätig. Sie hat Erfahrung in den Branchen Automotive, Öffentlicher Sektor, Medien, Chemie/Healthcare, Werkzeuge und Lebensmittel. Ihre Schwerpunkte sind die Durchführung von Prozessberatung und -optimierung, von Schulungsveranstaltungen und Workshops sowie die kundenindividuelle Gestaltung von Trainings- und Anwenderdokumentationen.
Riassunto
Ob Disposition, Einkauf, Bestandsführung oder Rechnungsprüfung: Dieser praktische Ratgeber stellt Ihnen alle wichtigen Funktionen von MM in SAP S/4HANA ausführlich vor und zeigt Ihnen, wie Sie sie in der Praxis einsetzen. Dabei lernen Sie natürlich auch das neue Geschäftspartnerkonzept und die SAP-Fiori-Apps für die Materialwirtschaft kennen. Dank ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vieler Screenshots finden Sie sich schnell im neuen System zurecht, und Sie können das Buch damit zur Einarbeitung wie auch zum Nachschlagen nutzen.
Aus dem Inhalt:
Material- und Lieferantenstammdaten
Geschäftspartner
Einkaufsinfosatz, Orderbuch und Quotierung
Verbrauchsgesteuerte Disposition
Spezielle Einkaufsprozesse
Wareneingang und Warenausgang
Umlagerung, Umbuchung und Reservierung
Sonderbestände, Bestandsbewertung und Inventur
Rechnungserfassung, Abweichungen und Rechnungssperre
Nachbelastung, Nebenkosten und Gutschrift
Automatisierte Rechnungsprüfung
WE/RE-Kontenpflege
Auswertungen
Testo aggiuntivo
»Unterstützt durch zahlreiche Screenshots sind die dargestellten Menüfolgen gut nachvollziehbar.«
Relazione
»Unterstützt durch zahlreiche Screenshots sind die dargestellten Menüfolgen gut nachvollziehbar.« Journal Revisionspraxis PRev 202208
Dettagli sul prodotto
Autori | Olive Baltes, Oliver Baltes, Marti Daniel, Martin Daniel, Jens Rosenhauer, Jens u a Rosenhauer, Petra Spiess |
Editore | Rheinwerk Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 05.05.2022 |
EAN | 9783836279482 |
ISBN | 978-3-8362-7948-2 |
Pagine | 737 |
Dimensioni | 179 mm x 47 mm x 246 mm |
Peso | 1497 g |
Serie |
SAP PRESS |
Categorie |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Informatica, EDP
> Comunicazione dati, reti
Logistik, optimieren, Procurement, Beschaffung, Einkauf, Disposition, modul, Rechnungsprüfung, Bestandsführung, Materials Management, Materialflüsse, SAP-Materialwirtschaft, Planung Steuerung Optimierung |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.