Condividi
Fr. 38.50
Eberhard Hofmann, Eberhardt Hofmann, Tobias Ott
Handbuch Canyoning - Sicherheit, Technik, Ausrüstung, Planung
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Canyoning ist Trend. Die Zahl der kommerziell geführten Touren steigt stetig an.
Unter Canyoning versteht man das Durchqueren von Schluchten - gehend, rutschend, springend, sich abseilend oder schwimmend, immer auf die Natur Rücksicht nehmend. Alle diese Bewegungsmöglichkeiten werden detailliert beschrieben und auch der aktuelle Stand der Technik und der Ausrüstung wird vorgestellt.
Da die Sportart sehr risikoreich ist, behandelt das Buch auch mögliche Gefahren und das Notfallmanagement.
Sommario
INHALT
Vorbemerkungen – Canyoning ist anders als andere Sportarten .............................................. 8
1 Die Entwicklung des Canyonings ............................................................................................................................ 12
1.1 Die geschichtliche Entwicklung ....................................... 12
1.2 Die rechtliche Lage ....................................... 15
2 Ausrüstung ......................................................................... 16
3 Die Vorbereitung einer Canyontour .................................................................................................................... 22
3.1 Die Schwierigkeitsbewertung von Canyons ....................................... 24
3.2 Das Topo eines Canyons ....................................... 27
3.3 Das Einzugsgebiet des Canyons ....................................... 42
3.4 Wetter- und Wasserverhältnisse ....................................... 48
3.5 Wasserfassungen ....................................... 59
3.6 Die Gesteinsart des Canyons ....................................... 60
3.7 Sicherungen ....................................... 64
3.8 Die Gruppengröße ....................................... 66
4 Bewegung im Canyon ................................................................................................. 70
4.1 Gehen und Abklettern ....................................... 71
4.2 Springen ....................................... 82
4.3 Rutschen ....................................... 93
4.4 Schwimmen ....................................... 101
4.5 Abseilen ....................................... 130
4.6 Naturschutz bei der Begehung von Canyons ....................................... 165
5 Kommunikation im Canyon ...................................................................... 172
5.1 Visuelle Zeichen ....................................... 173
5.2 Pfeifsignale ....................................... 176
5.3 Technische Hilfsmittel ....................................... 178
6 Seiltechnik ................................................................ 184
6.1 Knoten ....................................... 185
6.2 Zentralkarabinertechnik ....................................... 194
6.3 Selbstblockierung ....................................... 198
6.4 Lösbare und fixe Systeme, geschlossener Kreis ....................................... 205
6.5 Komplettprozedur ....................................... 245
6.6 Der Umlenker ....................................... 265
6.7 Das Seilgeländer ....................................... 276
6.8 Zusätzliche Seiltechniken ....................................... 284
7 Besondere Formen des Canyonings ................................................. 294
7.1 Canyoning mit Kindern ....................................... 295
7.2 Eiscanyoning ....................................... 302
7.3 Nachtcanyoning ....................................... 312
8 Gefahren beim Canyoning .......................................................................... 316
8.1 Objektive Gefahren ....................................... 318
8.2 Subjektive Gefahren
Gefahren aufgrund psychologischer Mechanismen ....................................... 321
8.3 Die besondere Rolle der Gruppe ....................................... 329
8.4 Ein Modell zur Entstehung von Unfällen ....................................... 332
8.5 Incidents und Accidents ....................................... 335
8.6 Deskriptiver Zugang ...................................... 338
9 Sicherheit beim Canyoning ................................................................................... 344
10 Der Weg zum Canyoning – Canyoning lernen ................................................................................ 360
10.1 Lernen von Techniken ....................................... 360
10.2 Wie lernt man Canyoning in der Gesamtheit? ....................................... 371
Anhang ........................................................................................................................................................................................................................ 380
1 Das Ausbildungssystem der Deutschen Canyoning Schule ....................................... 380
2 Links ....................................... 384
3 Literatur ....................................... 386
4 Schwierigkeitsbewertungen ....................................... 388
5 Schriftenreihe der Deutschen Canyoning Schule ....................................... 395
6 Making of ....................................... 396
7 Bildnachweis ....................................... 398
Info autore
Eberhardt Hofmann ist der Leiter und Gründer der Deutschen Canyoningschule. Er ist geprüfter Canyonguide sowie Diplom- Psychologe (Arbeits- und Organisationspsychologie) und hat im Nebenfach Sportwissenschaft studiert. Er kann auf eine langjährige Tätigkeit in der Führungskräfte- und Personalentwicklung in internationalen Konzernen zurückblicken. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und in der Schweiz.
Tobias Ott ist Geschäftsführer der pagina GmbH Publikationstechnologien und begleitet Verlage und NGOs auf dem Weg in die digitale Gesellschaft. Er unterrichtet den Verlagsnachwuchs an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Zum technischen Klettern kam er 1988 als Aktivist bei Greenpeace, seither ist ihm der Umweltund Naturschutz ein besonderes Anliegen. Tobias ist geprüfter Canyoningguide und regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen in den Schluchten Europas unterwegs.
Riassunto
Canyoning – der Sport übt seit jeher eine große Faszination auf Outdoor-Begeisterte aus. Wasserführende Schluchten und trockene Wadis gehören zu den beeindruckendsten Formationen, die die Natur im Laufe von Jahrmillionen geschaffen hat. Diese Schluchten zu durchqueren – gehend, rutschend, springend, sich abseilend und oft auch schwimmend –, das ist Canyoning. In kaum einer anderen Sportart ist der Aktivsportler so unmittelbar mit den Elementen konfrontiert, erlebt so hautnah Natur in ihrer beeindruckendsten und wildesten Form.
Das Handbuch Canyoning beschreibt ausführlich alle wesentlichen Techniken sowie die erforderliche Ausrüstung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Risiken und dem Notfallmanagement.
Dettagli sul prodotto
Autori | Eberhard Hofmann, Eberhardt Hofmann, Tobias Ott |
Editore | Meyer & Meyer Sport |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.09.2021 |
EAN | 9783840377167 |
ISBN | 978-3-8403-7716-7 |
Pagine | 360 |
Dimensioni | 177 mm x 26 mm x 239 mm |
Peso | 924 g |
Illustrazioni | ca. 300 Abb., in Farbe |
Categorie |
Guide e manuali
> Sport
> Altre discipline sportive
Umweltschutz, Umwelt, Outdoor, Ausrüstung, Canyon, Risiken, Orientieren, Wassersport und Erholung, Notfallmanagement, Schlucht, Canyoning, canyoning bayern, Canyoning Tour, canyoning deutschland |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.