Fr. 72.00

Erziehen in einer unübersichtlich gewordenen Welt - Positionen, Widersprüche, Utopien

Tedesco, Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Allem Anschein nach wird unsere gegenwärtige Welt immer unübersichtlicher, wodurch besonders Erziehung, Unterricht und Bildung vor neue Herausforderungen gestellt werden und die darin forschend und praktisch Tätigen verunsichert sind. Der Band thematisiert diese Gegenwartsdiagnose und die zugehörigen Herausforderungen aus historischen, ethischen, didaktischen und kritischen Perspektiven und zeigt die Bandbreite und Vielfalt erziehungswissenschaftlicher Forschungen, sowie deren Relevanz für praktische Fragen.

Sommario

Fundamente der Erziehung: Beziehungen, Praxis, Kritik - Lebensreform, Künste und Reformpädagogik - Pädagogische Reaktionen auf die Ungewissheit: Ratgeber und Bildungsangebote
"Verstehen lehren"? - Lehren verstehen! (Rotraud Coriand) - The Problem of Pedagogical Communication. Models Construction in Teacher Training (Anna Aleksanyan) - Tugendethik, Praxis und Erziehung (Brigitta Balogh) - Bilden durch Zuhören - Luce Irigaray für die Pädagogik (Silvia Stoller) - Wir brauchen Spinner und Verrückte, es muss etwas passiern. Empört Euch! Überlegungen zum politischen Widerstand im Lichte kritischer Pädagogik (Eva Borst) - Lebensreform und pädagogische Reform in Ungarn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (András Németh) - "Nicht nur Märchen über die Möbel". Zeitgenössische Künstlerinnen der Sezession: Fanny Harlfinger- Zakucka und Anna Lesznai (Beatrix Vincze) - Künste, Gemeinde und Erziehung. Verschiedene Konzeptionen über Kunsterziehung am Anfang des 20. Jahrhunderts (Villö Pethö) - Die Hinwendung zur eigenen Natur. Körperbildung im Umfeld der Jugendbewegung (Agnes Trattner) - Wickelanleitungen, Checklisten und Furchtappelle? Über Formen mediatisierter Wissensvermittlung in Elternratgebern (Ulf Sauerbrey, unter Mitarbeit von Claudia Schick und Sonja Wobig) - Wenn elterliche Erziehung versagt... Präventive familiäre Unterstützungsangebote durch "Frühe Hilfen" (Barbara Friehs) - Alter und Gesundheit im Fokus der Bildung (Claudia Stöckl) - Kultureller Riss und gesellschaftlicher Wendepunkt. Was geben wir unseren Kindern weiter? (Emese Berzsenyi)

Info autore










Claudia Stöckl ist Hochschulprofessorin für Erziehungswissenschaft und allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Angewandte Grundlagenforschung der Erziehungswissenschaft, Bildung im Alter und historische Fragen der Pädagogik.
Agnes Trattner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihr Arbeitsbereich umfasst Themen der Allgemeinen Pädagogik, wobei ihre Forschungsschwerpunkte Jugendforschung und Jugendkulturforschung, Körper und Gender bilden. Zudem lehrt sie an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Claudia Stöckl (Editore), Agnes Trattner (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.03.2021
 
EAN 9783631835968
ISBN 978-3-631-83596-8
Pagine 216
Dimensioni 150 mm x 19 mm x 214 mm
Peso 354 g
Illustrazioni 4 Abb.
Serie Erziehung in Wissenschaft und Praxis
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.