Fr. 52.50

Metaphern der Jugenddelinquenz - Analyse von Deutungsmustern feldspezifischer Expert*innen

Tedesco · Libro

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der staatliche Umgang mit Jugenddelinquenz stellt ein sichtbares Merkmal moderner Gesellschaften dar. Hierbei werden unterschiedliche Funktionssysteme in einem Zuständigkeitsbereich zusammengeführt.Während ätiologische Ansätze in der kriminologischen Forschung vornehmlich Risikofaktoren Jugendlicher identifizieren, wird in dieser Studie der Fokus auf professionelle Akteur*innen (Jugendrichter*innen, Jugendkontaktbeamt*innen und Sozialarbeiter*innen) gelegt, die delinquenten Jugendlichen unterstützend und überwachend gegenübertreten. In den Erfahrungen und Wissensbeständen der Befragten manifestieren sich widersprüchliche Deutungsmuster und Handlungslogiken, die auf eine anomische Grundstruktur im Zuständigkeitsbereich verweisen.Die tägliche Bewältigung berufsspezifischer Antinomien bietet im besten Fall die Möglichkeit zum Aufbau professioneller kriminologischer Wissensbestände.Im schlechtesten Fall werden Ideologien genutzt, um einseitige Reduktionen der komplexen Fallgeschichten zu legitimieren.

Sommario

1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Institutioneller Umgang mit Jugenddelinquenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.1 Norm, abweichendes Verhalten und Sanktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.1.1 Zum Begriff der sozialen Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.1.2 Zum Begriff des abweichenden Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1.3 Zum Begriff der Delinquenz und der Kriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.1.4 Zum Begriff der Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.1.5 Die Sanktion als scheinbar bewährtes Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.1.6 Selektivität in Bezug auf Kriminalisierungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.1.7 Der komplexe Zusammenhang von Normen, Abweichungen undSanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.2 Jugenddelinquenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.2.1 Jugend und Delinquenz - Zielgruppenspezifische Antinomien . . . . . . . . . . 313.2.2 Intensive und episodische Jugenddelinquenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.2.3 Die Verwendung des Begriffs des Intensivtäters in Niedersachsen . . . . . . . . 373.2.4 Intensive Delinquenz als Element einer komplexen Fallstruktur . . . . . . . . . 383.2.5 Jugenddelinquenz als fehlgeschlagene Interaktion zwischenDelinquenten und Sanktionsinstanz nach Quensel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.3 Zuständigkeitsbereich und Handlungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.3.1 Die Sanktionslogik des Jugendgerichtsgesetzes ( JGG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.3.2 Rechtsprechung und Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.3.3 Recht und Unrecht und Fall und Nicht-Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.3.4 Punitive Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.4 Professionelle Akteur*innen im Zuständigkeitsbereich als Träger*inneneiner feldspezifischen Handlungslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.4.1 Beruflicher Habitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.4.2 Wissensbestände professioneller Akteur*innen als Expert*innenwissen . . . . . 493.4.3 Deutungsmuster professioneller Akteur*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.4.4 Zusammenfassung Professionelle Akteur*innen als Träger*inneneiner Handlungslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.5 Übersicht zum Forschungsstand zu professionellen Akteur*innen imZuständigkeitsbereich der intensiven Jugenddelinquenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.5.1 Radtke (2008) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.5.2 Lutz (2010, 2012 und 2014) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.5.3 Meier (2012, 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.5.4 Feststellung des Forschungsdefizits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.6 Präzisierung der vorliegenden Untersuchung .

Info autore










Jan Hoyer, Jahrgang 1969, ist Sonderpädagoge
und Förderschullehrer. Zurzeit arbeitet
er als Lehrkraft für besondere Aufgaben am
Lehrstuhl "Pädagogik bei Verhaltensstörungen"
der Leibniz Universität Hannover.

Dettagli sul prodotto

Autori Jan Hoyer
Editore Klinkhardt
 
Lingue Tedesco
Formato Libro
Pubblicazione 01.04.2021
 
EAN 9783781524385
ISBN 978-3-7815-2438-5
Pagine 154
Dimensioni 169 mm x 10 mm x 238 mm
Peso 265 g
Serie Dialog Erziehungshilfe
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.