Ulteriori informazioni
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll keine historische Darstellung liefern, wann Europa christlich wurde beziehungsweise christlich genannt wurde, sondern erarbeiten, wie sich Europa, hier besonders in der Form der Europäische Union und das Christentum trotz oder wegen der Säkularisierung miteinander in Dialog treten können und wie sich ein wertschätzender Diskurs entwickeln kann.
Ebenso soll ein Blick auf den Bezug der katholischen Kirche auf Europa und im Besonderen auf die Europäische Union geworfen werden. Letztendlich soll diese Arbeit einen Überblick über die gegenseitige Bezugnahme geben und den Diskurs, in einigen Schwerpunkten, vom politischen Europa und katholischen Christentum in den Fokus nehmen und deren jeweils eigenen Zugang und Ausgangspunkt erläutern.
Info autore
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.