Fr. 27.90

Melancholie in unsicheren Zeiten

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Gibt es heute weniger Raum für ambivalente Gefühle, weil wir uns permanent glücklich fühlen wollen?«

Wir leben in unsicheren Zeiten. Viele von uns fühlen sich überfordert, bedroht und machtlos; Gefühle von Angst und Unsicherheit prägen unsere Wahrnehmung und unser Miteinander. Kann die Melancholie uns helfen?
Die renommierte niederländische Philosophin Joke J. Hermsen sagt Ja: Denn melancholisch zu sein bezeichnet einen Zustand, dem - trotz Verzweiflung und Traurigkeit - immer auch etwas Schöpferisches und Hoffnungsvolles innewohnt. Warum fällt es uns heute so schwer, Vertrauen in bessere Zeiten zu haben?
Anhand der Werke von Hannah Arendt, Ernst Bloch, Lou Andreas-Salomé und vielen anderen beschreibt Hermsen eindrücklich den Wendepunkt, an dem der Mensch noch genug Kraft und Hoffnung hat, seine Ängste und Zweifel zu überwinden und eine neue Beziehung zu sich selbst und der Welt aufzubauen.


Ein Plädoyer für die Melancholie als hoffnungsvolle Kraft

»Die Angst vor zukünftigen Verlusten wird unter anderem von wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und der Bedrohung durch die Klimakrise, Migration und Terroranschläge ausgelöst, aber auch von einem viel unbestimmteren Gefühl, das mit Entfremdung, Entwurzelung und einer allgemeinen Fatigue einhergeht. Die kapitalistische Gesellschaft, in der das Individuum für seinen Wohlstand und sein Glück selbst verantwortlich ist, fördert diese Unzufriedenheit, garantiert diese doch den besten Absatzmarkt. Andere Werte, die für Engagement, Solidarität oder Gemeinsinn sorgen könnten, verfallen, weil sie für den Markt irrelevant sind.
Was wir brauchen ist eine freie, offene und pluralistische kulturelle Gesellschaft, die dafür sorgt, dass Menschen nicht in ihrer Melancholie versinken, sondern Kraft und Kreativität aus ihr schöpfen, indem sie ihre Gefühle zum Ausdruck bringen und sie mit anderen teilen.«

Info autore

JOKE J. HERMSEN gehört zu den wichtigsten philosophischen Stimmen der Niederlande. Sie studierte Philosophie und Literatur in Amsterdam und Paris. In ihren oft preisgekrönten Essays und Artikeln schreibt sie über zeitgenössische Philosophie, Kunst und Literatur. Ihr Werk über die hoffnungsvolle Kraft der Melancholie »Melancholie in unsicheren Zeiten« erschien 2021 auf Spanisch (Ediciones Siruela) und Deutsch (HarperCollins). Joke J. Hermsen lebt und arbeitet in Amsterdam und im Burgund.

Riassunto

»Gibt es heute weniger Raum für ambivalente Gefühle, weil wir uns permanent glücklich fühlen wollen?«

Wir leben in unsicheren Zeiten. Viele von uns fühlen sich überfordert, bedroht und machtlos; Gefühle von Angst und Unsicherheit prägen unsere Wahrnehmung und unser Miteinander. Kann die Melancholie uns helfen?
Die renommierte niederländische Philosophin Joke J. Hermsen sagt Ja: Denn melancholisch zu sein bezeichnet einen Zustand, dem – trotz Verzweiflung und Traurigkeit – immer auch etwas Schöpferisches und Hoffnungsvolles innewohnt. Warum fällt es uns heute so schwer, Vertrauen in bessere Zeiten zu haben?
Anhand der Werke von Hannah Arendt, Ernst Bloch, Lou Andreas-Salomé und vielen anderen beschreibt Hermsen eindrücklich den Wendepunkt, an dem der Mensch noch genug Kraft und Hoffnung hat, seine Ängste und Zweifel zu überwinden und eine neue Beziehung zu sich selbst und der Welt aufzubauen.


Ein Plädoyer für die Melancholie als hoffnungsvolle Kraft

»Die Angst vor zukünftigen Verlusten wird unter anderem von wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und der Bedrohung durch die Klimakrise, Migration und Terroranschläge ausgelöst, aber auch von einem viel unbestimmteren Gefühl, das mit Entfremdung, Entwurzelung und einer allgemeinen Fatigue einhergeht. Die kapitalistische Gesellschaft, in der das Individuum für seinen Wohlstand und sein Glück selbst verantwortlich ist, fördert diese Unzufriedenheit, garantiert diese doch den besten Absatzmarkt. Andere Werte, die für Engagement, Solidarität oder Gemeinsinn sorgen könnten, verfallen, weil sie für den Markt irrelevant sind.
Was wir brauchen ist eine freie, offene und pluralistische kulturelle Gesellschaft, die dafür sorgt, dass Menschen nicht in ihrer Melancholie versinken, sondern Kraft und Kreativität aus ihr schöpfen, indem sie ihre Gefühle zum Ausdruck bringen und sie mit anderen teilen.«

Testo aggiuntivo

»Der Grundimpuls des Buches […], dem guten Potenzial der Melancholie wieder zu seinem Recht zu verhelfen sowie dem Gleichgewicht von Glück und Trauer, ist sehr zu begrüßen.«

Relazione

»Der Grundimpuls des Buches [...], dem guten Potenzial der Melancholie wieder zu seinem Recht zu verhelfen sowie dem Gleichgewicht von Glück und Trauer, ist sehr zu begrüßen.« Katrin Brenner Psychologie Heute 20220801

Dettagli sul prodotto

Autori Joke J Hermsen, Joke J. Hermsen
Con la collaborazione di Bärbel Jänicke (Traduzione)
Editore HarperCollins Hamburg
 
Titolo originale Melancholie van de onrust
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 26.10.2021
 
EAN 9783749902378
ISBN 978-3-7499-0237-8
Pagine 240
Dimensioni 138 mm x 21 mm x 190 mm
Peso 267 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia

Hoffnung, Philosophie, Melancholie, Verzweiflung, Traurigkeit, Überforderung, Ängste, Hannah Arendt, Lou Andreas-Salomé, Ernst Bloch, philosophie heute, Machtlosigkeit, unsicherheiten, auseinandersetzen, hoffnung und zuversicht, Philosophie Melancholie, hoffnung zuversicht, Essay Traurigkeit, niederländische Philosophin, philosophie 20. jahrhundert, Philosophie 21. Jahrhundert

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.