Fr. 25.50

Die Stellung der Frau in Vietnam seit dem Zweiten Indochinakrieg. Zwischen Opferrolle und Aktivistin

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit skizziert zunächst die gesellschaftliche Stellung und Aufgabenfelder einer Frau in Vietnam bis zum Anfang des Vietnamkrieges und geht der Frage nach ihrer subalternen Unterordnung in der patriarchalen Wertestruktur nach.

Ziel der Arbeit ist es, sich von dem vorgefertigten Rollenbild des subalternen und passiven Gliedes in der Gesellschaft zu lösen und das weibliche Geschlecht in einem anderen Licht, als ausschließlich dem des Kriegsopfers zu präsentieren.

Daraufhin folgt ein geschichtlicher Überblick über den Vietnamkrieg anhand von Geschichtsbüchern über die amerikanische Historie. Im weiteren Verlauf wird eine vergleichende Analyse zweier konkurrierender Rollenbilder der Frauen im Vietnamkrieg herausgearbeitet. Dies geschieht zum einen im Hinblick auf die Thematik "Vergewaltigung als Machtdemonstration" und die damit einhergehende Drängung des weiblichen Geschlechts in eine Opferrolle. Dem gegenübergestellt werden die Aktivitäten der vietnamesischen Frau zu Kriegszeiten im besonderen Hinblick auf die Frauen vom Ho-Chi-Minh-Pfad und wie diese mit ihrem Engagement einen erheblichen Beitrag zum Kriegsverlauf geleistet haben.

Zum Ende hin wird die gesellschaftliche Stellung der Frau in Vietnam nach dem Vietnamkrieg bis zur heutigen Zeit thematisiert. Dabei werden politische Partizipationsmöglichkeiten durch die "Vietnamese Women's Union" aufgezeigt und gleichzeitig die noch immer anhaltende Gewalt gegenüber Frauen beleuchtet. Verwendet werden dabei u.a. Statistiken über Emanzipationsindikatoren der Frau in Vietnam, wie z.B. der Frauenanteil in politischen Führungspositionen, die Vergewaltigungsrate des weiblichen Bevölkerungsanteils, sowie der "Gender-Inequality-Index".

Bis heute ist nur sehr wenig über die Erfahrungen von Frauen im Vietnamkrieg berichtet worden, da sie in den Köpfen der Gesellschaft nie wirklich einen Platz auf Kriegsplätzen gefunden haben, doch die Verbrechen, die sie erdulden mussten, sowie ihr Wirken im Vietnamkrieg sollten nicht in Vergessenheit geraten und auch heutzutage noch durchläuft das weibliche Rollenbild einen kontinuierlichen Wandel.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2021
 
EAN 9783346329394
ISBN 978-3-346-32939-4
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 62 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V986096
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Politica
Saggistica > Politica, società, economia > Società

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.