Fr. 19.90

Marmor in Bewegung - Ansichten der Laokoon-Gruppe

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die reich bebilderte Anthologie dokumentiert den Prozess der künstlerischen und kunsttheoretischen Auseinandersetzung mit dem antiken Meisterwerk.Die 1506 wiederentdeckte Laokoon-Gruppe war schon zur römischen Kaiserzeit berühmt. Sie gehört zu den wenigen Kunstwerken, die über die Jahrhunderte ihren Ruhm bewahrt und eine anhaltend intensive Rezeption erfahren haben. Neben den kanonischen Texten der deutschen Laokoon-Debatte des 18. Jahrhunderts um Winckelmann, Lessing und Goethe enthält der von Judith Schalansky gestaltete Band auch zahlreiche weniger bekannte Quellen, insbesondere aus dem Umfeld der barocken Kunstakademien oder der Belletristik des 19. und 20. Jahrhunderts.

Info autore

Christoph Schmälzle, Kunst- und Kulturhistoriker. Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Thomas Macho und Werner Busch. Lehraufträge an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar und am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Freier Mitarbeiter des FAZ-Feuilletons sowie im Hörfunkprogramm des SWR2. Von 2008 bis 2010 Persönlicher Referent des Präsidenten der Klassik Stiftung Weimar. Danach u.a. Postdoc der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Referent für Kunstgeschichte am LVR-Landesmuseum Bonn tätig.
Veröffentlichungen u. a.: Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900 (Mithg., 2022); Laokoon in der frühen Neuzeit (2021); Das Porzellanikon. Vom Schaufenster der Industrie zum bayerischen Landesmuseum (2019).

Riassunto

Die reich bebilderte Anthologie dokumentiert den Prozess der künstlerischen und kunsttheoretischen Auseinandersetzung mit dem antiken Meisterwerk.

Die 1506 wiederentdeckte Laokoon-Gruppe war schon zur römischen Kaiserzeit berühmt. Sie gehört zu den wenigen Kunstwerken, die über die Jahrhunderte ihren Ruhm bewahrt und eine anhaltend intensive Rezeption erfahren haben. Neben den kanonischen Texten der deutschen Laokoon-Debatte des 18. Jahrhunderts um Winckelmann, Lessing und Goethe enthält der von Judith Schalansky gestaltete Band auch zahlreiche weniger bekannte Quellen, insbesondere aus dem Umfeld der barocken Kunstakademien oder der Belletristik des 19. und 20. Jahrhunderts.

Testo aggiuntivo

»ein facettenreiches Bild der Laokoon-Rezeption«
(Stefan Laube, SZ, 07.03.2007)

»handliche, ansprechend gestaltete und kluge Anthologie«
(Marc Fehlmann, Museum Helveticum 65/2008)

Relazione

»ein facettenreiches Bild der Laokoon-Rezeption« (Stefan Laube, SZ, 07.03.2007) »handliche, ansprechend gestaltete und kluge Anthologie« (Marc Fehlmann, Museum Helveticum 65/2008)

Dettagli sul prodotto

Autori Christoph Schmälzle
Con la collaborazione di Christoph Schmälzle (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.03.2021
 
EAN 9783835350816
ISBN 978-3-8353-5081-6
Pagine 103
Dimensioni 153 mm x 10 mm x 204 mm
Peso 152 g
Illustrazioni 22 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Kunstgeschichte, Verstehen, Antike, Kunsttheorie, Kulturwissenschaften

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.