Esaurito

Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen - Eine Folgeuntersuchung

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der digitale Transformationsprozess in der Arbeits- und Berufswelt ist in vollem Gange und wirkt sich ebenso auf die Berufsbildung aus. Wie schnell verändert sich der Einsatz digitaler Medien im Betriebsalltag sowie in der Aus- und Weiterbildung in den einzelnen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, wo liegen die Herausforderungen, und welchen Handlungs- und Modernisierungsbedarf gibt es vier Jahre nach der ersten Untersuchung? Die zweite repräsentative Betriebsbefragung gibt Aufschluss über die derzeitige Nutzung und Einbindung digitaler Medien in den betrieblichen Arbeitsprozessen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Sommario

Vorwort
Das Wichtigste in Kürze

Hintergrund und Zielsetzung der Untersuchung
Anlage der Untersuchung

Quantitative Betriebsbefragung

Methodisches Vorgehen
Definition der Analysegruppen und Klassifikation der Betriebe anhand desInnovationsindex
Struktur der bundesdeutschen Betriebslandschaft nach Branchen,Betriebsgrößenklassen und Aus- und Weiterbildung
Digitalisierungsgrad der Betriebe
Qualitative Betriebsbefragung
Methodisches Vorgehen
Beschreibung der qualitativen Stichprobe
Begriffsbestimmung digitale Geräte und digitale Medien
Digitale Geräte
Digitale Medienformate im Arbeitsprozess
Medienformate in der Aus- und Weiterbildung
Nutzung und Bedeutung digitaler Geräte und Medien in Betrieben heute
Veränderungen im Zuge der digitalen Transformation
Veränderungen der technologischen Infrastruktur
Personalressourcen und organisationale Veränderungen
Veränderungen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Digitale Geräte und Medien im Arbeitsprozess
Verbreitungsgrad digitaler Geräte
Nutzergruppen von digitalen Geräten
Nutzungshäufigkeit von digitalen Geräten
Digitale Medien im Arbeitsprozess
Einstellungen zu digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung
Digitale Geräte und Medien in der betrieblichen Ausbildung
Verbreitungsgrad digitaler Geräte in der Ausbildung im Betrieb
Nutzungshäufigkeit digitaler Geräte in der Ausbildung im Betrieb
Digitale Lern- und Medienformate in der Ausbildung im Betrieb
Gestaltung der Lernortkooperation
Zusatzqualifikation zu digitalen Themen in den Metall- und Elektroberufen
Digitale Medien in der Weiterbildung
Digitale Lern- und Medienformate in der betrieblichen Weiterbildung
Eignung digitaler Medienformate in der betrieblichen Weiterbildung fürbesondere Zielgruppen

Einschätzung der Entwicklung für die kommenden drei Jahre
Organisatorisch-technologische Veränderungen im Zuge derdigitalen Transformation
Entwicklung der Bedeutung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildung
Entwicklung der Bedeutung digitaler Medien in derbetrieblichen Weiterbildung
Handlungsfelder
Weiterbildungsbedarf bei betrieblichen Fachkräften
Weiterbildungsbedarf bei Auszubildenden
IT-Kenntnisse und Medienkompetenz der Auszubildenden
Weiterbildungsbedarf des Ausbildungspersonals
Dimensionen der Medienkompetenz
Herausforderungen bei der Digitalisierung und Nutzungdigitaler Medien in Betrieben
Internetanbindung
Technische Voraussetzungen im Betrieb und in den kooperierenden Lernorten
Hürden bei der Nutzung von digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung
Akzeptanz der Belegschaft

Zusammenfassung
Literaturverzeichnis

Tabellenanhang zum Ergebnisbericht
Abstract

Info autore










Miriam Gensicke, Associate Director im Bereich Arbeit und berufliche Bildung bei Kantar, Public Division, München, Projektleitung

Dr. Sebastian Bechmann, Associate Director im Bereich Arbeit und berufliche Bildung bei Kantar, Public Division, München

Prof. Dr. Matthias Kohl, Professur für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin

Thomas Schley, Projektgruppenleiter beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg

Michael Härtel, Leiter des Arbeitsbereichs "Lehren und Lernen, Bildungspersonal" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Isabel Garcia-Wülfing, Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Lehren und Lernen, Bildungspersonal" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn


Dettagli sul prodotto

Autori Sebastia Bechmann, Sebastian Bechmann, Isabel Garcia-Wülfing, Miria Gensicke, Miriam Gensicke, Michael Härtel, Mat Kohl, Matthia Kohl, Matthias Kohl, Thomas Schley
Con la collaborazione di Bundesinstitut für Berufsbildung (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (Editore), Bundesinstitu für Berufsbildung (BIBB) (Editore), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Editore)
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.02.2021
 
EAN 9783847429548
ISBN 978-3-8474-2954-8
Pagine 185
Dimensioni 210 mm x 297 mm x 11 mm
Peso 695 g
Serie Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Wissenschaftliche Diskussionspapiere 220
Categoria Libri scolastici > Didattica > Formazione professionale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.