Fr. 20.50

Die Philosophie des Absurden - Skeptischer Ursprung und depressive Wirkung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die drei Motive skeptische Denkhaltung, Phänomen des Absurden und Depression stehen in einem starken - und bisher wenig beachteten - Zusammenhang. Dieser wird sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch tagtäglich in Literatur, Film und Fernsehen, Spielen oder der Musik reproduziert. Als Wirkung dieses Zusammenhanges bedingen und verstärken sich die drei Motive gegenseitig, was Auswirkungen auf unseren Umgang mit ihnen hat.So suchen viele Literaturschaffende und Philosophierende - allen voran Albert Camus - in ihren Werken nach Lösungen für das "Problem" des Absurden, während im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie an "Heilungsansätzen" für die Depression geforscht wird. Die Problematik bei diesen Bestrebungen ist, dass dabei die skeptischen Ursprünge und Zusammenhänge der Motive zu selten in den Blick kommen, weshalb viele der bisher formulierten Ansätze hinterfragt und dekonstruiert werden müssen.Denn nur unter Einbezug dieser Faktoren können sowohl die Motive - für sich genommen - als auch der menschliche Wunsch nach "Lösungsansätzen" für das Absurde und die Depression umfassend verstanden sowie neue Ansätze entwickelt werden.

Info autore










Jan-Lukas Malkus wurde 1997 in München geboren und wuchs in der Nähe von Bremen auf. Er beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Philosophie des Absurden, Camus und der Depression. Nach dem Abitur studierte er Philosophie - Neurowissenschaften - Kognition in Magdeburg, um danach sein Bachelorstudium der Geographie in Bremen abzuschließen.
Derzeit studiert er den Master Geoinformatik in Osnabrück, beschäftigt sich jedoch auch weiterhin mit Themen der Philosophie und Psychologie.

Dettagli sul prodotto

Autori Jan-Lukas Malkus
Editore Books On Demand
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2021
 
EAN 9783751958486
ISBN 978-3-7519-5848-6
Pagine 400
Dimensioni 120 mm x 190 mm x 28 mm
Peso 424 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.