Fr. 27.90

In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen - Gedichte

Tedesco · Copertina rigida

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Martina Hefters Buch In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen schillert zwischen Gedicht, Essay und szenischen Schreibformen. Wie schon in "Es könnte auch schön werden", ihrer dichten Auseinandersetzung mit Pflegearbeit, sind die Texte im neuen Band so radikal persönlich, wie sie fiktional sind. Im titelgebenden Essay in Versen "In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen" schläft eine Mutter im übriggebliebenen, klapprigen Bett eines erwachsenen Kindes. Auf der Suche nach einem neuen Bett denkt sie über Holzwirtschaft und Möbelproduktion, über westlichen Lebensstandard und Askese nach. Welcher Preis ist für ein neues Bett zu zahlen? Ist es möglich, auf dem Fußboden zu schlafen? Kann Askese ein taugliches, gegenwärtiges Mittel sein, nachhaltig und ressourcenschonend, "gut" zu leben? Im Mittelpunkt der Sage "Flammen" steht Artemis Cynthia Moll, die seit ihrer frühen Jugend in einem Baumhaus im Wald lebt, Falken hält, Bogen schießt und das Wesen der Liebe erkunden will. In den Wald sind Klimaflüchtlinge aus Leipzig gezogen, die versuchen, ihre naiv-utopischen Vorstellungen von Gesellschaft zu verwirklichen - und vielleicht grandios scheitern. "Flammen" fragt zudem, inwieweit die Mythengestalt Artemis heute zum weiblichen Role-Model taugt, befragt das emanzipatorische Potenzial ihrer Attribute Fitness und Sportlichkeit, Kampfkunst, Falknerei und Asexualität. Im langen Gedichtmonolog "LinnMeier ( 2019)" spricht diese über ihre Zeit als magersüchtige Jugendliche und die Erfahrung sexueller Gewalt. Passagen der Reflexion über Fehlernährung und Hunger und des poetischen Sprechens, die die euphorischen Momente des Hungers widerspiegeln, stehen Passagen von großer Direktheit und Wut über das Erlebte gegenüber. "Geistern" schließlich sind Gedichte, die Geister auferstehen lassen.

Info autore










Martina Hefter lebt in Leipzig und arbeitet als Autorin und auf dem Gebiet der szenischen Performance sowie regelmäßig als Gastdozentin für Lyrik und performative Schreibweisen, u. a. am Institut für Sprachkunst der Universität für Angewandte Kunst Wien, am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie an der Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein. Ihr Band Es könnte auch schön werden, kookbooks 2019, war eine der
Lyrikempfehlungen 2019 und erschien in griechischer Übersetzung. Den zentralen Text des Bandes setzte sie als Solo-Bühnenarbeit für das Festival KOOK.MONO. schrift spricht in Berlin um sowie mit dem Performancekollektiv Pik7 für die Schaubühne Lindenfels in Leipzig. Martina Hefter erhielt u. a. den Lyrikpreis Meran sowie den Münchner Lyrikpreis.

Dettagli sul prodotto

Autori Martina Hefter
Editore Kookbooks
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2025
 
EAN 9783948336103
ISBN 978-3-948336-10-3
Pagine 96
Dimensioni 178 mm x 18 mm x 248 mm
Peso 441 g
Serie Reihe Lyrik
Categoria Narrativa > Poesia lirica, drammatica > Lirica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.