Fr. 35.00

Architektur - eine hermeneutische Kunst - Ereignis, Deutung, Sinn

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Berliner Architekt Benedict Tonon hat sich durch Wohnbauten und -siedlungen, durch Brücken, Schul- und Universitätsgebäude sowie durch das zusammen mit Heike Hanada entworfene Bauhaus-Museum Weimar einen Namen gemacht. Für den Neubau eines Fachbereichsgebäudes an der Fachhochschule Brandenburg wurde Tonon 2000 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Schon immer hat sich Tonon, ab 1994 Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der Universität der Künste Berlin, aber auch mit theoretischen Fragen der Architektur und der Architekturwahrnehmung beschäftigt. Das vorliegende Buch ist nun die Quintessenz seines theoretischen Denkens.
Darin erläutert Benedict Tonon anhand philosophischer Grundlagentexte, warum etwas ist, wie es ist, und wie sich etwas zeigt; er führt ein in die Denkbewegungen von Architekten des 20. Jahrhunderts, die für seine Argumentation wegweisend sind. Und er führt Gespräche zur phänomenologischen und hermeneutischen Annäherung an die Kunst des Bauens: mit dem deutschen Architekten Hans Kollhoff, mit dem verstorbenen Schweizer Kollegen Marcel Meili (1953-2019), dem Portugiesen Álvaro Siza Vieira und dem Spanier Enrique Sobejano.

Info autore










Benedict Tonon,
1944 in Hamburg geboren, arbeitet seit 1978 als selbstständiger Architekt. Ab 1994 Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der Universität der Künste Berlin. 1991 Teilnehmer des deutschen Beitrags für die Biennale Venedig. 2000 Auszeichnung mit dem Deutschen Städtebaupreis.

Riassunto

Der Berliner Architekt Benedict Tonon hat sich durch Wohnbauten und -siedlungen, durch Brücken, Schul- und Universitätsgebäude sowie durch das zusammen mit Heike Hanada entworfene Bauhaus-Museum Weimar einen Namen gemacht. Für den Neubau eines Fachbereichsgebäudes an der Fachhochschule Brandenburg wurde Tonon 2000 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Schon immer hat sich Tonon, ab 1994 Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der Universität der Künste Berlin, aber auch mit theoretischen Fragen der Architektur und der Architekturwahrnehmung beschäftigt. Das vorliegende Buch ist nun die Quintessenz seines theoretischen Denkens.
Darin erläutert Benedict Tonon anhand philosophischer Grundlagentexte, warum etwas ist, wie es ist, und wie sich etwas zeigt; er führt ein in die Denkbewegungen von Architekten des 20. Jahrhunderts, die für seine Argumentation wegweisend sind. Und er führt Gespräche zur phänomenologischen und hermeneutischen Annäherung an die Kunst des Bauens: mit dem deutschen Architekten Hans Kollhoff, mit dem verstorbenen Schweizer Kollegen Marcel Meili (1953–2019), dem Portugiesen Álvaro Siza Vieira und dem Spanier Enrique Sobejano.

Dettagli sul prodotto

Autori Benedict Tonon
Editore Park Books
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 11.11.2021
 
EAN 9783038602415
ISBN 978-3-0-3860241-5
Pagine 304
Dimensioni 168 mm x 26 mm x 244 mm
Peso 823 g
Illustrazioni 99 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Wahrnehmung, Kunst, Kunstgeschichte, Philosophie, Architektur, Architekturtheorie, Hermeneutik, Geschichte der Architektur, Architekturgeschichte, Marcel Meili, auseinandersetzen, Benedict Tonon, Theorie der Architektur, Hans Kollhoff, Álvaro Siza Vieria, Enrique Sobejano

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.