Fr. 58.50

Labore in der Hochschullehre - Didaktik, Digitalisierung, Organisation

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Hochschullehre ist das Labor als Raum des praktischen Lehrens und Lernens in den technischen Fächern ein zentraler Bestandteil der Curricula. Damit der "Lernort Labor" einen positiven Beitrag zum Kompetenzerwerb der Lernenden leisten kann, müssen didaktische, organisatorische und sowie technische Gestaltungsfaktoren neu betrachtet werden. Was brauchen Labore, um zu einem effektiven, zukunftsfähigen Lernort zu werden? Wie kann sich Laborlehre mit den aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung weiterentwickeln? Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf diese Fragen. Der erste Teil des Sammelbandes beleuchtet das Thema Labordidaktik unter den veränderten Kompetenzerwartungen. Die Beiträge des zweiten Teils befassen sich mit der aktuellen und zukünftigen Entwicklung von Cross-Reality-Laboren als Einzelangebote sowie als Plattformen und Netzwerke. Bedingungen für das Gelingen - und für das Misslingen - von Cross-Reality-Laboren sind das zentrale Thema des dritten Teils, der besonders auf die infrastrukturelle und organisationale Ebene blickt und untersucht, wie diese Laborform technisch verlässlich und ökonomisch nachhaltig in die Lehre integriert werden kann. Der Sammelband richtet sich an Lehrende in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen, die sich mit der Gestaltung, Weiterentwicklung und Durchführung der Laborlehre befassen sowie an Hochschuldidaktiker:innen, an Leitungen und Mitarbeitende in der Hochschulverwaltung sowie in technischen Verbänden.

Sommario

Editorial:Labore in der Hochschullehre - Didaktik, Digitalisierung, OrganisationTeil I: Labordidaktik und KompetenzentwicklungClaudius Terkowsky, Dominik May, Silke FryeForschendes Lernen im Labor: Labordidaktische Ansätze zwischen Hands-on und Cross-RealityJochen Berendes, Mathias GutmannWozu Labor? Zur vernachlässigten Erkenntnistheorie hinter der LabordidaktikMarc D. Sacher, Anna B. BauerKompetenzförderung im LaborpraktikumAndrea Merli, Birgit Kanngießer, Thomas MöllerKreatives forschendes Lernen im Projektlabor Physik fördernTobias Haertel, Anja Höschel, Monika Rummler, Claudius TerkowskyKreativität und Sicherheit im Labor - ein Widerspruch?Silke Frye, Claudius Terkowsky, Tobias Haertel, Judyta Franuszkiewicz, Sabrina HeixRe-Design eines Laborpraktikums im Lehramtsstudium - Didaktische Optimierung mittels Design-Based ResearchTeil II: Cross-Reality LaboreAnke Pfeiffer, Dieter UckelmannPilotierung eines didaktischen Modellkonzepts für laborbasiertes Lernen - (Digi)LabTC für DigiLab4UEnno Stöver, Benjamin Remmers, Katrin SchillingerLernort Digitale Umformtechnik - kontinuierliche agile Entwicklung einer Lehr-Lern-UmgebungAnja Hawlitschek, Sarah Berndt, André Dietrich, Sebastian ZugIterative Adaption eines Remote-Labors unter Berücksichtigung des Feedbacks der StudierendenKonrad E. R. Boettcher, Dana J. Boettcher, Alexander S. BehrVirtuelle Realität des Unsichtbaren: Verständnisfördernde Visualisierung und Interaktivierung strömungsmechanischer PhänomeneMarco Winzker, Andrea SchwandtFPGA Remote-Labor als Ergänzung und Alternative zum PräsenzlaborHeinz-Dietrich Wuttke, Karsten HenkeArchitektur und Einsatz eines hybriden Online-Labors in der MINT-GrundlagenausbildungDominik May, Silke Frye, Claudius TerkowskyDie Eignung von Remote-Laboren zur Förderung von Kompetenzen für die Industrie 4.0 am Beispiel von VISIRTeil III: Organisation und digitale InfrastrukturTobias R. Ortelt, Claudius TerkowskyCommunity Working Group "Remote-Labore in Deutschland": Projekte, Gemeinsamkeiten, UnterschiedePablo Orduña, Luis Rodriguez-Gil, Ignacio Angulo, Unai Hernandez, Aitor Villar, Javier Garcia-Zubiaweblablib: Ein neuer Ansatz zur Einrichtung von Remote-LaborenKarsten LensingKünstliche Intelligenz im Lehr-LernlaborDominik May, Claudius Terkowsky, Gustavo R. Alves, Michael E. Auer, Kalyan Ram Bhimavaram, Manuel Castro, Alexander A. Kist, Pablo Orduña, Valerie VarneyAusblick: Welche Rolle spielen Online-Labore für die Zukunft der Laborlehre?Autorinnen und Autoren

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Silke Frye (Editore), Silke Frye u a (Editore), Tobias Haertel (Editore), Sabrina Heix (Editore), Karsten Lensing (Editore), Domini May (Editore), Dominik May (Editore), Tobias R. Ortelt (Editore), Claudius Terkowsky (Editore)
Editore WBV Media
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.12.2020
 
EAN 9783763962167
ISBN 978-3-7639-6216-7
Pagine 304
Dimensioni 170 mm x 16 mm x 240 mm
Peso 738 g
Serie wbv Publikation
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Corsi per adulti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.