Fr. 96.00

Interorganisationale kollaborative Gemeinschaftsforschung - Forschungscampus für den Automobilbau der Zukunft: ARENA2036

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie verhalten sich Spitzenkräfte aus Universität, Forschungseinrichtungen und Industrie unter einem Dach? Wie entstehen Ideen, was fördert die Kreativität, wie bringt man die Ergebnisse schnell aus der Forschungsfabrik in die industrielle Produktion? Diese und angrenzende Fragen werden in diesem Forschungsbericht beantwortet.Im Querschnittsbereich der ARENA2036 wurde die spezielle Arbeitsumgebung - die Forschungsfabrik - arbeitswissenschaftlich fundiert ausgestaltet. In diesem Buch werden die resultierenden Analysen und Reflexion vorgestellt. Ferner werden Methoden dargestellt, um die Technologie- und Produktentwicklung besser aufeinander abzustimmen. Ergebnisse zur interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der ARENA2036 werden diskutiert und daraus ein Ansatz zur beschleunigten Verbreitung der benötigten Kompetenzen entwickelt, die zur Nutzung grundlegend neuer Technologien benötigt werden.

Sommario

Grundidee, Ziele und strukturelle Besonderheiten des Kooperationsmodells.- Kreativitätsfördernde Gestaltung der Arbeitsumgebung imForschungscampus ARENA2036.- Interdisziplinäre, unternehmensübergreifende Produktentstehung in der Automobilindustrie der Zukunft.- Leistungsmessung von interdisziplinären, organisationsübergreifenden Innovationsprozessen am Beispiel des Forschungscampus.-  Methode zur Identifikation neuer Technologien durch eine operationalisierbare Übersetzung von Zweckfunktionen in Systemfunktionen.- Kooperationsmodelle als Erfolgsfaktor für die Interdisziplinarität und interorganisationale F&E in der Automobilindustrie.- Verhaltenskodex in der digitalen Zusammenarbeit.- Ideenfindung durch selbstbestimmte Ressourcenallokation.- Anforderungen an Facharbeiter im Kontext von Industrie 4.0 - Eine Sichtung vorliegender Analysen und Prognosen und eine kritische Würdigung ihrer Orientierungsleistung.- Schulungsansätze zur Kompetenzentwicklung im Kontext von Industrie 4.0.- Erfahrungen mit dem Kooperationsmodell eines "Forschungscampus" aus der Aufbauphase der ARENA2036.- Optimale Rahmenbedingungen für zukünftige Industry on Campus-Projekte.

Info autore










Roeland Hoogeveen hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), als Forschungsreferent am baden-württembergischen Wissenschaftsministerium und in der zentralen Forschungsverwaltung der Universität Stuttgart umfangreiche Erfahrungen mit Strukturen instituts- und institutionenübergreifender Forschung gesammelt. Sein Interesse in der Begleitforschung zum Aufbau des Forschungscampus ARENA2036 - welche Gegenstand dieses Bandes ist - gilt insbesondere Fragen im Zusammenhang mit Industry on Campus, also wie gemeinsam unter einem Dach bearbeitete Projekte von Forschern aus Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen optimal gestaltet und welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Roelan Hoogeveen (Editore), Roeland Hoogeveen (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 12.06.2022
 
EAN 9783662629574
ISBN 978-3-662-62957-4
Pagine 188
Dimensioni 175 mm x 15 mm x 246 mm
Illustrazioni X, 188 S. 52 Abb., 38 Abb. in Farbe.
Serie ARENA2036
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.