Fr. 40.00

Politik der Emotionen/Macht der Affekte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im letzten Jahrzehnt rückte die Bedeutung von Emotionen und Affekten in gesellschaftlichen Dynamiken und Machtverhältnissen verstärkt in den Fokus des wissenschaftlichen und künstlerischen Interesses. Quer durch die Disziplinen wird die oppositionelle Trennung zwischen Vernunft und Gefühl torpediert und die zentrale Bedeutung von Emotionen und affektiven Atmosphären für die persönliche Urteils- und Entscheidungsfindung sowie den Bereich des Politischen hervorgehoben, in dem immer wieder die Konditionen des Zusammenlebens verhandelt werden. Die vorliegende Publikation versteht sich als vertiefender Beitrag zu diesen Diskursen und beleuchtet insbesondere künstlerische Position, die u.a. in Dialog mit philosophischen, gendertheoretischen oder neuro- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen gebracht werden. Die ambivalenten politischen Dimensionen von Angst, Hoffnung und Mitgefühl sind dabei ebenso Thema wie die Beziehung von Affekt und Gewohnheit oder die Macht (medien)technischer Affizierungsprozesse.

Der Band ist Ergebnis des sechsten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.

Mit Beiträgen von Ben Anderson, Marie-Luise Angerer, Jace Clayton, Keren Cytter, Antonio Damasio, Cécile B. Evans, Karianne Fogelberg, Deborah Gould, Susanna Hertrich, Eva Illouz, Serhat Karakayali, Marietta Kesting, Carolyn Pedwell und Susanne Witzgall.

Sommario

9 - 12 Vorwort der Herausgeberinnen (Marietta Kesting, Susanne Witzgall)13 - 28 Politik der Emotionen/Macht der Affekte (Susanne Witzgall)29 - 37 »Gefühle sind immer übertragbar« (Antonio Damasio, Susanne Witzgall)38 - 42 Emotionale Landschaften und ihre cinematischen Wurzeln (Keren Cytter)43 - 48 »Emotionen sind im politischen Prozess immer präsent und sollten es auch sein« (Eva Illouz, Susanne Witzgall)49 - 64 Koalitionsfähig werden: Das perverse Aufeinandertreffen von Queer to the Left und den Jesus People USA (Deborah Gould)65 - 82 »Brexit-Verrat« und andere Affekte nach der Krise (Ben Anderson)83 - 88 »There is a Light that Never Goes Out...« (Jace Clayton)89 - 98 »Im Grunde ist der Nationalismus ein System der ungleichen Verteilung von Hoffnung« (Ben Anderson, Jace Clayton, Marietta Kesting)99 - 109 Theoretische und politische Elemente eines affektiven Gefüges (Marie-Luise Angerer)110 - 122 Splitting Selves (Cécile B. Evans)123 - 130 The Weight of it All (Cécile B. Evans)131 - 143 Die Angst vor Migration (Serhat Karakayali)144 - 162 Zwischen Aufbruch und Ausgrenzung. Politiken der Angst in den zeitgenössischen Künsten (Susanne Witzgall)163 - 178 Immersion und Environment. Prolegomena zu einer Affekttheorie (Marietta Kesting)179 - 193 Affektive Gewohnheiten: Empfindung, Dauer und Automatisierung (Carolyn Pedwell)194 - 203 Signale und künstliche Emotionen (Susanna Hertrich)204 - 214 »Was als natürlich oder instinktiv wahrgenommen wird, kann hergestellt werden« (Karianne Fogelberg, Susanna Hertrich, Carolyn Pedwell)215 - 228 Empathie und Design - zwischen Aneignung und Ermächtigung (Karianne Fogelberg)229 - 234 Die Autor_innen235 - 238 Bildnachweise

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Marietta Kesting (Editore), Susanne Witzgall (Editore)
Editore diaphanes
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.05.2021
 
EAN 9783035804195
ISBN 978-3-0-3580419-5
Pagine 240
Dimensioni 162 mm x 19 mm x 220 mm
Peso 603 g
Illustrazioni zahlr. Abb.
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.