Fr. 45.00

Kritik der Perspektive

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Linearperspektive ist in der künstlerischen Bildproduktion über Jahrhunderte ein wirkmächtiges Paradigma, bis sie in eine Krise gerät. Denn die ästhetische Moderne attackiert das hegemoniale Modell der perspektivischen Formgebung und macht die Perspektive zu einem Objekt der Kritik, von der angenommen wurde, dass sie Perspektivität überwinde.



Anhand philosophischer Schlüsseltexte und mit Blick auf ausgewählte Werke von Rebecca H. Quaytman, Walid Raad, Bruce Nauman, Alberto Giacometti und Marcel Duchamp, entwickelt Dominique Laleg einen Begriff der Perspektive, welcher dem modernen Narrativ von deren Ende widerspricht. Denn gerade in der Kritik der Perspektive zeigt sich ihre Konjunktur als Modell, das sowohl in der modernen Theoriebildung als auch in der künstlerischen Praxis zum Tragen kommt.



Laleg zeigt, wie die moderne Geschichte der Perspektive in den wirksamen Transformationen ihrer Form sowie der damit konstituierten Subjektivität besteht. Die moderne Kritik der Perspektive muss als Kritik mit den Mitteln der Perspektive selbst begriffen werden, denn Selbstkritik bildet den Knotenpunkt von Perspektive und Moderne.

Sommario

7 - 8 Vorwort (Dominique Laleg)9 - 18 Einleitung (Dominique Laleg)19 - 46 Was (wenn überhaupt etwas) ist falsch an der Perspektive? (Dominique Laleg)47 - 74 Dispositionen des Subjekts (Dominique Laleg)75 - 118 Die Implosion der Perspektive (Dominique Laleg)119 - 150 Die Perspektive auf den Kopf stellen (Dominique Laleg)151 - 178 Inversionen der Kritik (Dominique Laleg)179 - 202 Perspektive und Bewusstsein (Dominique Laleg)203 - 234 Appositionen der Perspektive (Dominique Laleg)235 - 248 Schluss (Dominique Laleg)249 - 264 Anhang (Dominique Laleg)

Info autore










Dominique Laleg war von 2013 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am NFS Bildkritik eikones in Basel. Von 2017 bis 2019 war er Assistent am Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte der Universität Basel. Er lehrt u.a an der Universität Wien, der Universität Basel und der Hochschule Luzern. Von 2019 bis 2020 war er Research Fellow an der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Theorie und Geschichte der modernen Kunst, Ästhetik und Politik, Bildtheorie, Postkolonialismus.

Dettagli sul prodotto

Autori Dominique Laleg
Editore diaphanes
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 09.04.2021
 
EAN 9783035803334
ISBN 978-3-0-3580333-4
Pagine 264
Dimensioni 141 mm x 20 mm x 223 mm
Peso 441 g
Illustrazioni zahlr. Abb.
Serie quadro
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.