Fr. 48.00

Herrschaft und Repräsentation - Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Das Fürstentum Liechtenstein, 1719 entstanden aus der Ver­einigung der reichsunmittelbaren Herrschaft Schellenberg und der Grafschaft Vaduz, feierte zwischen 1999 und 2019 meh­rere aus historisch-­staatspolitischer Sicht bedeutende Jubiläen. Den Anfang der damit verbundenen Anlässe bildete eine vom ­Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein durch­geführte wissenschaft­liche Tagung.
Die Referate griffen zentrale Aspekte der seit dem Spätmittel­alter in Schellenberg und Vaduz wie dann in Liechtenstein regierenden Adelshäuser auf. Das heute wie damals hoch­aktuelle Rahmenthema bildete die Frage nach der gegenseitigen Bedingtheit von Herrschaft und Formen dynastischer und politischer Repräsentation. Es ging dabei um Kernprobleme des «Landes» und der Landesherrschaft, um Integration und Herrschaft als soziale Praxis, um mentale, symbolische oder ­politische Repräsentation, um dynastisch-­familiäre Selbstbehauptung, um Herrschaftswechsel und Huldigungen als konstitutive Rechtsakte. Die anregenden, innovativen Beiträge veranschaulichen die Themen am Beispiel der seit dem 14. Jahrhundert in Folge regierenden Dynastien Werdenberg-Vaduz, Brandis, Sulz, Hohenems und Liechtenstein.

Sommario

Vorwort

Einleitung

Karl-Heinz Spieß
Herrschaftsrepräsentation und Sozialprestige im spätmittelalterlichen Hochadel

Regula Schmid
Herrschaft und Repräsentation: ein notwendiger Zusammenhang?

Heinz Dopsch
Zur Entstehung des Landes und der Landesherrschaft im Gebiet des Fürstentums Liechtenstein

Jacqueline Villiger-Heibei
Integration der Untertanen in die Herrschaftsausübung

Dieter Stievermann
Herrschaftswechsel, Herrschaftsstruktur und Herrschaftsrepräsentation zur Zeit der Freiherren von Brandis

Claudius Gurt
Herrschaftsmacht – Herrschaftsohnmacht.Die Herren von Brandis und der Schwabenkrieg 1499

Heinz Noflatscher
Karl Ludwig von Sulz, das Reichskammergericht und die «glücklichen sulzischen Zeiten»

Karl Heinz Burmeister
Repräsentation und Erbhuldigung im Haus Hohenems

Evelin Oberhammer
Auch im Tode ungleich.
Ein Beitrag zum Begräbniszeremoniell im Fürstenhaus Liechtenstein

Herbert Haupt
Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein.
Repräsentation als Ausdruck von Sozialdifferenzierung und Herrschaftsanspruch

Elisabeth Crettaz-Stürzel
Kult, Kitsch und Konkurrenz: Schloss Vaduz im Burgenfieber, 1800–1914

Riassunto

Das Fürstentum Liechtenstein, 1719 entstanden aus der Ver­einigung der reichsunmittelbaren Herrschaft Schellenberg und der Grafschaft Vaduz, feierte zwischen 1999 und 2019 meh­rere aus historisch-­staatspolitischer Sicht bedeutende Jubiläen. Den Anfang der damit verbundenen Anlässe bildete eine vom ­Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein durch­geführte wissenschaft­liche Tagung.
Die Referate griffen zentrale Aspekte der seit dem Spätmittel­alter in Schellenberg und Vaduz wie dann in Liechtenstein regierenden Adelshäuser auf. Das heute wie damals hoch­aktuelle Rahmenthema bildete die Frage nach der gegenseitigen Bedingtheit von Herrschaft und Formen dynastischer und politischer Repräsentation. Es ging dabei um Kernprobleme des «Landes» und der Landesherrschaft, um Integration und Herrschaft als soziale Praxis, um mentale, symbolische oder ­politische Repräsentation, um dynastisch-­familiäre Selbstbehauptung, um Herrschaftswechsel und Huldigungen als konstitutive Rechtsakte. Die anregenden, innovativen Beiträge veranschaulichen die Themen am Beispiel der seit dem 14. Jahrhundert in Folge regierenden Dynastien Werdenberg-Vaduz, Brandis, Sulz, Hohenems und Liechtenstein.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Arthu Brunhart (Editore), Arthur Brunhart (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 28.02.2021
 
EAN 9783034016339
ISBN 978-3-0340-1633-9
Pagine 264
Dimensioni 155 mm x 225 mm x 22 mm
Peso 586 g
Illustrazioni Schaubilder, Illustrationen, nicht spezifiziert
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Spätmittelalter, Europäische Geschichte, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, Politische Führer und Führung, Verfassung: Regierung und Staat, Fürstentum, Adelshäuser, auseinandersetzen, Grafschaft, Sulz, Hohenems, Landesherrschaft, Brandis, Rechtsakte, Werdenberg-Vaduz, Schellenberg

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.