Fr. 47.90

Selbst- und Fremdbilder von Roma in Comic und Graphic Novel - Vom Holocaust bis zur Gegenwart

Inglese, Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Roma sind als größte ethnische Minderheit seit Jahrhunderten in Europa heimisch und sind doch bis heute massiven Vorurteilen und rassistischen Ressentiments ausgesetzt. Die longue durée der vorurteilsbehafteten Heterostereotype spiegelt sich nicht nur in Alltag und Politik, sondern auch in den unterschiedlichen Formen des graphischen Erzählens. Mehrheitsgesellschaftliche Comics und Graphic Novels bedienen sich eines sehr eingeschränkten Repertoires althergebrachter Heterostereotype. In den gegenwärtig populären Geschichts- und Reportagecomics wird hingegen versucht, eben diesen Klischeebildern durch dokufiktionale Darstellungsmodi entgegenzuwirken. Diese Strategie findet sich auch bei vielen Selbstdarstellungen von Roma, die ganz explizit in den Fokus gerückt werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Selbst- und Fremddarstellungen sowie deren unterschiedliche Formen und Funktionen auszuloten. Der transdisziplinär-komparatistisch konzipierte Band nimmt dabei Perspektiven der Kultur- und Comicwissenschaften wie der Soziologie, Theologie und den Romani Studies ein.Mit Beiträgen vonDietrich Grünewald: Zwischen Unterhaltung und mahnender ErinnerungMarina Ortrud M. Hertrampf: ,Porajmos-Comics' - Der Blick von Roma auf den Holocaust Marina Ortrud M. Hertrampf: Gegen das Vergessen - Kkrist Mirrors Tsiganes Martin Frenzel: Zwischen Hergés klarer Linie und Emmanuel Guiberts ,Reisen zu den Roma'. Das Bild der Sinti und Roma im frankobelgischen Comic Jörn Ahrens: Randerscheinungen. Roma-Figuren im klassischen franko-belgischen Comic Frank Thomas Brinkmann: Melancholischer Gipsy, geheimnisvolle Roma? Eine religionshermeneutische Perspektive auf spezielle Charaktere, Sequenzen und Sinnfiguren in 'Zigeunercomics'Kirsten von Hagen: La belle gitane - von der Fremd- zur Selbstrepräsentation Sofiya Dimitrova Zahova: Historicizing East European Romani Graphic NarrativesRalf Kauranen, Viola Parente-Capková, Anna Vuorinne: A Mad Artist's Escapes: Intersectional Identities in Kiba Lumberg's Comics

Info autore










Die Herausgeberinnen
Marina Ortrud M. Hertrampf ist Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Passau. Forschungsschwerpunkte: Raumtheorien, Intermedialität, Comic/graphic novel, Transkulturalität, Migration, Roma-Literaturen/Kulturen, Literatur der Reformationszeit, des Ersten Weltkriegs und der Gegenwart.

Kirsten von Hagen ist seit 2013 Professorin für Französische und Spanische Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Gießen. Interkulturalitätsforschung, insbesondere die Erforschung inszenierter Identität und Alterität am Beispiel von Zigeunerfiguren zählt zu ihren zentralen Forschungsschwerpunkter


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Kirsten von Hagen (Editore), Marina Ortrud M. Hertrampf (Editore), Marin Ortrud M Hertrampf (Editore), Marina Ortrud M Hertrampf (Editore), VON HAGEN (Editore), von Hagen (Editore), Kirsten von Hagen (Editore)
Editore AVM.edition
 
Lingue Inglese, Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.12.2020
 
EAN 9783954770977
ISBN 978-3-95477-097-7
Pagine 277
Dimensioni 149 mm x 16 mm x 213 mm
Peso 490 g
Illustrazioni 36 Farbabb., 21 SW-Abb.
Serie Ästhetik(en) der Roma - Selbst- und Fremdrepräsentationen
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica romanza

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.