Fr. 34.50

Gleichberechtigung in Deutschland

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der 19. Januar 1919 markiert ein entscheidendes Datum für die Gleichberechtigung der Geschlechter in Deutschland: Seit jenem Tag können auch Frauen das aktive und passive Wahlrecht ausüben. Und dennoch bleibt auch über 100 Jahre danach die Verwirklichung einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe ein aktuelles Thema. So sind die Fürsorge- und Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern nach wie vor in hohem Maße ungleich verteilt und auf Führungspositionen in allen Gesellschaftsbereichen sind Frauen weiterhin deutlich in der Minderheit. Zudem propagieren rechtspopulistische, immer mehr in die bürgerliche Mitte drängende Strömungen und Parteien mit zunehmender Intensität heteronormative Geschlechtermodelle als naturgegeben und unumstößlich.Margarete Menz und Katrin Sorge führen anhand zentraler Meilensteine durch die Geschichte der Geschlechtergleichberechtigung in Deutschland und verdeutlichen anschaulich anhand ausgewählter Beispiele aus Politik und Gesellschaft aktuelle Entwicklungen.

Info autore

Dr. Margarete Menz lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Katrin Sorge ist im Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit Mecklenburg-Vorpommern beim Landesfrauenrat e.V. tätig.

Riassunto

Der 19. Januar 1919 markiert ein entscheidendes Datum für die Gleichberechtigung der Geschlechter in Deutschland: Seit jenem Tag können auch Frauen das aktive und passive Wahlrecht ausüben. Und dennoch bleibt auch über 100 Jahre danach die Verwirklichung einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe ein aktuelles Thema. So sind die Fürsorge- und Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern nach wie vor in hohem Maße ungleich verteilt und auf Führungspositionen in allen Gesellschaftsbereichen sind Frauen weiterhin deutlich in der Minderheit. Zudem propagieren rechtspopulistische, immer mehr in die bürgerliche Mitte drängende Strömungen und Parteien mit zunehmender Intensität heteronormative Geschlechtermodelle als naturgegeben und unumstößlich.
Margarete Menz und Katrin Sorge führen anhand zentraler Meilensteine durch die Geschichte der Geschlechtergleichberechtigung in Deutschland und verdeutlichen anschaulich anhand ausgewählter Beispiele aus Politik und Gesellschaft aktuelle Entwicklungen.

Dettagli sul prodotto

Autori Margaret Menz, Margarete Menz, Katrin Sorge
Con la collaborazione di Siegfried Frech (Editore), Philip Salamon-Menger (Editore), Philipp Salamon-Menger (Editore), Helmar Schöne (Editore), Siegfried Frech (Editore della collana), Philipp Salamon-Menger (Editore della collana), Helmar Schöne (Editore della collana)
Editore Kohlhammer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.04.2023
 
EAN 9783170377615
ISBN 978-3-17-037761-5
Pagine 166
Dimensioni 140 mm x 9 mm x 205 mm
Peso 207 g
Illustrazioni 15 Abb.
Serie Politik verstehen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Frauenrechte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Geschlechterrollen, Geschlechtergerechtigkeit, Frauenbild, Geschlechtsunterschied, Frauenwahlrecht

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.