Fr. 113.00

Briefwechsel mit den Eltern 1868-1915, 2 Teile

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein Familiendrama in Briefen - die Geschichte der Wedekinds ist alles andere als harmonisch.Nach der gescheiterten Revolution von 1848 bricht der Republikaner Wilhelm Wedekind in das Glück verheißende Kalifornien auf. In San Francisco lernt er die verheiratete Opernsängerin Emilie Schwegerle, Tochter des Vormärz-Revolutionärs Jakob Kammerer, kennen. Beide stürzen sich in eine gefährliche Liebschaft, die sie eine Weile verheimlichen können. Emilie wird schwanger und lässt sich scheiden. Am 29. Januar 1863 kommt Armin Wedekind zur Welt. Die Hochzeit findet zwei Monate später statt. Das Familienleben beginnt mit einer Lebenslüge: Die Eltern überliefern als Heiratstermin den 26. März 1862.1864 ziehen die Wedekinds zurück nach Europa. Wilhelm Wedekind erwirbt das prächtige Schloss Lenzburg. Das Familienleben ist alles andere als friedlich. Es herrscht ständig Streit im Haus. Fünf weitere Kinder werden geboren, darunter Frank Wedekind, der Lieblingssohn der Mutter. Er muss ständig um Anerkennung ringen und sich gegen den Willen des Vaters eine Schriftstellerexistenz erkämpfen. Die turbulente Familiengeschichte liefert reichlich Stoff für die Literatur - erst spät setzt sich Frank Wedekind als erfolgreicher Dramatiker durch. Sein erstmals veröffentlichter, vollständiger Briefwechsel mit den Eltern spiegelt das spektakuläre Leben der Wedekinds wider.

Info autore

Hartmut Vinçon, geb. 1941, war Mitarbeiter am Literaturarchiv in Marbach, Assistent am Gießener Institut für Germanistik und Professor für Kommunikationswissenschaften an der Hochschule Darmstadt. Er gründete die Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind.Frank Wedekind (1864–1918) gehörte mit seinen gesellschaftskritischen Theaterstücken zu den meistgespielten Dramatikern seiner Epoche. Er prangerte mit Stücken wie »Lulu« und »Frühlings Erwachen« hinlänglich schulische Dressur, bürgerliche Scheinheiligkeit und Prüderie an.

Testo aggiuntivo

»Hartmut Vinçon und seinen MitarbeiterInnen ist für eine Edition zu danken, die hohe qualitative Standards bestätigt bzw. setzt und die von daher zu den Standardwerken der Wedekind-Forschung gehören wird.«
(Günter Helmes, literaturkritik.de, 11.11.2021)

Relazione

»Hartmut Vinçon und seinen MitarbeiterInnen ist für eine Edition zu danken, die hohe qualitative Standards bestätigt bzw. setzt und die von daher zu den Standardwerken der Wedekind-Forschung gehören wird.« (Günter Helmes, literaturkritik.de, 11.11.2021)

Dettagli sul prodotto

Autori Frank Wedekind
Con la collaborazione di Hartmut Vinçon (Editore), Hartmut Vinçon (Prof. Dr.) (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 28.06.2021
 
EAN 9783835337329
ISBN 978-3-8353-3732-9
Pagine 850
Dimensioni 140 mm x 72 mm x 71 mm
Peso 1279 g
Illustrazioni 13 Abb.
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari

Vater-Sohn-Beziehung, Sohn, Geschwister, Beziehungen, Vater, Familiengeschichte, Familiendrama, Wedekind, eintauchen, auseinandersetzen, Kalifornischer Goldrausch

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.