Fr. 34.50

Der Kaiser und das »Dritte Reich« - Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie nahe kamen die Hohenzollern der NS-Bewegung? - Neue Fakten zu einer aktuellen Debatte.Haben die Hohenzollern dem Nationalsozialismus »in erheblichem Maße Vorschub« geleistet? Über diese Frage wird in Deutschland derzeit diskutiert. Ausgehend von den publik gewordenen Entschädigungsansprüchen der ehemaligen kaiserlichen Familie wird kontrovers über das Verhältnis der Hohenzollern zur NS-Bewegung gestritten.Wilhelm II., seine zweite Frau Prinzessin Hermine, Prinz »Auwi«, Kronprinz Wilhelm, dessen Frau Cecilie, Louis Ferdinand: Sie alle engagierten sich mit unterschiedlicher Intensität in der rechten Szene der Weimarer Republik und der beginnenden NS-Herrschaft. Ging es allein um die Rückkehr an die Macht oder gab es auch ideologische Gemeinsamkeiten?Im Rahmen einer Ausstellung des Museums Huis Doorn, des niederländischen Exilorts des letzten deutschen Kaisers, haben drei Historiker diese komplexen Fragen und die Debatte im heutigen Deutschland sorgfältig erörtert. Auch zeigen sie, dass in den Niederlanden bereits direkt nach 1945 um das Geschichtsbild der Hohenzollern gestritten wurde.

Info autore

Gerd Busse, geb. 1959, lebt in Dortmund und ist als Sozialwissenschaftler, Übersetzer, Publizist, Lektor und Herausgeber tätig. 2012 erschien von ihm »Typisch niederländisch. Die Niederlande von A bis Z«. Er ist Übersetzer des siebenbändigen niederländischen Monumentalromans »Das Büro« von J.J. Voskuil.Jacco Pekelder, geb. 1967, lehrt Geschichte an der Universität Utrecht und ist Honorarprofessor für die Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität des Saarlandes. 2015 gab er im Auftrag des Museums Huis Doorn eine Neuübersetzung der Tagebücher eines Flügeladjutanten des letzten deutschen Kaisers, Sigurd von Ilsemann, heraus.Joep Schenk, geb. 1983, lehrt Geschichte an der Universität Utrecht. Er promovierte 2015 mit einer Arbeit über die Genese der gegenseitigen Abhängigkeitsbeziehung zwischen Rotterdam und dem Ruhrgebiet um 1900.Cornelis van der Bas, geb. 1977, studierte Kunstgeschichte an der Universität Utrecht und ist seit 2008 Kurator des Museums Huis Doorn. Er organisierte als Kurator mehrere Ausstellungen und veröffentlichte verschiedene Artikel über den Kaiser, die kaiserliche Familie und den Ersten Weltkrieg.

Riassunto

Wie nahe kamen die Hohenzollern der NS-Bewegung? - Neue Fakten zu einer aktuellen Debatte.

Haben die Hohenzollern dem Nationalsozialismus »in erheblichem Maße Vorschub« geleistet? Über diese Frage wird in Deutschland derzeit diskutiert. Ausgehend von den publik gewordenen Entschädigungsansprüchen der ehemaligen kaiserlichen Familie wird kontrovers über das Verhältnis der Hohenzollern zur NS-Bewegung gestritten.
Wilhelm II., seine zweite Frau Prinzessin Hermine, Prinz »Auwi«, Kronprinz Wilhelm, dessen Frau Cecilie, Louis Ferdinand: Sie alle engagierten sich mit unterschiedlicher Intensität in der rechten Szene der Weimarer Republik und der beginnenden NS-Herrschaft. Ging es allein um die Rückkehr an die Macht oder gab es auch ideologische Gemeinsamkeiten?
Im Rahmen einer Ausstellung des Museums Huis Doorn, des niederländischen Exilorts des letzten deutschen Kaisers, haben drei Historiker diese komplexen Fragen und die Debatte im heutigen Deutschland sorgfältig erörtert. Auch zeigen sie, dass in den Niederlanden bereits direkt nach 1945 um das Geschichtsbild der Hohenzollern gestritten wurde.

Testo aggiuntivo

»(Diese Studie) fasst das Bekannte so knapp und bündig zusammen, dass man geradezu von einem Handbuch sprechen kann.«
(Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.04.2021)

»Ein aufschlussreiches Buch«
(Franziska Augstein, Spiegel.de, 09.03.2021)

»Wer verlässliche Informationen zu den Hintergründen einer aktuellen politischen Auseinandersetzung sucht, (…) der greife zu dieser Studie.«
(Wolfgang Stenke, Deutschlandfunk »Andruck«, 12.04.2021)

»Es gibt eine neue Perspektive und die ist wirklich sehr hilfreich – das ist sehr gelungen.«
(Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur »Buchkritik«, 12.04.2021)

»Es liegt nun ein wichtiger Beitrag zu einer aufwühlenden Debatte gegenwärtiger Geschichtspolitik vor.«
(Peter Steinbach, ZFG 05/2021)

Relazione

»(Diese Studie) fasst das Bekannte so knapp und bündig zusammen, dass man geradezu von einem Handbuch sprechen kann.« (Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.04.2021) »Ein aufschlussreiches Buch« (Franziska Augstein, Spiegel.de, 09.03.2021) »Wer verlässliche Informationen zu den Hintergründen einer aktuellen politischen Auseinandersetzung sucht, (...) der greife zu dieser Studie.« (Wolfgang Stenke, Deutschlandfunk »Andruck«, 12.04.2021) »Es gibt eine neue Perspektive und die ist wirklich sehr hilfreich - das ist sehr gelungen.« (Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur »Buchkritik«, 12.04.2021) »Es liegt nun ein wichtiger Beitrag zu einer aufwühlenden Debatte gegenwärtiger Geschichtspolitik vor.« (Peter Steinbach, ZFG 05/2021)

Dettagli sul prodotto

Autori Cornelis van der Bas, Jacc Pekelder, Jacco Pekelder, Joe Schenk, Joep Schenk, Corn van der Bas, Cornelis van der Bas
Con la collaborazione di Gerd Busse (Editore), Gerd Busse (Traduzione)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.02.2021
 
EAN 9783835339569
ISBN 978-3-8353-3956-9
Pagine 136
Dimensioni 161 mm x 14 mm x 229 mm
Peso 285 g
Illustrazioni 61 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Nationalsozialismus, Weimarer Republik, Entschädigung, Exil, Niederlande, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Mitteleuropa, Monarchie, Hohenzollern, Reparationen, auseinandersetzen, Historikerstreit, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.