Fr. 178.00

Berlin wird Berlin, 4 Bde. - Briefe aus der Reichshauptstadt 1897-1922

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein Lehrbuch für Journalisten: Alfred Kerrs Plauderbriefe aus Berlin.Über 25 Jahre schrieb Alfred Kerr aus Berlin ins ferne Königsberg (heute Kaliningrad / Russland) Plauderbriefe für die Sonntagsausgabe der »Königsberger Allgemeinen Zeitung«: Er beschreibt Aufbruch und Endstimmung im Ersten Weltkrieg, den Wandel von der Reichshauptstadt der Kaiserzeit durch die Revolution zur Hauptstadt der Republik: Berlin wird Berlin. Diese Texte waren jahrzehntelang verschollen. Kerr, der Starkritiker, der schon im Februar 1933 ins Exil floh, wurde nach seinem Tod 1948 zwar nicht vergessen, aber sein Ruhm überdauerte nur als Theaterkritiker. 1997, als die »Berliner Briefe«, Wochenberichte für die Breslauer Zeitung, wiederentdeckt wurden, sprach Kerrs Sohn Michael von einer »Wiederauferstehung« seines Vaters. Der Fund der Briefe in Breslau führte schließlich zum Fund der Berichte nach Königsberg über die Jahre im Kaiserreich, die hier erstmals veröffentlicht werden.

Info autore

Alfred Kerr (1867-1948) war einer der einflussreichsten Kritiker Berlins in der Zeit vom Naturalismus bis 1933, als er nach London ins Exil ging.Deborah Vietor-Engländer, (geb. 1946), studierte an der Universität London Deutsch und Französisch und promovierte bei Walter Jens in Tübingen. Sie hat 2016 eine Kerr-Biographie veröffentlicht, 2017 die Briefe Kerrs aus Berlin für die Breslauer Zeitung unter dem Titel »Was ist der Mensch in Berlin?«, außerdem zwei Bände der bei S. Fischer erschienenen Werkausgabe Kerrs (2009 und 2013).

Testo aggiuntivo

»Was hier vorliegt (…) ist eine Sensation. (…) Was dabei als ›Plauderbriefe‹ daherkommt, ist eine Wucht.«
(Peter von Becker, Der Tagesspiegel, 22.05.2021)

»Großartige Alltags- und Kulturgeschichte, ein Meisterwerk feuilletonistischer Erzählkunst.«
(Meike Feßmann, SWR2 lesenswert, 23.05.2021)

»Und diese Berlin-Korrepondenzen für Königsberg sind ja auch eine Wucht. Ein Vermächtnis ohnegleichen.«
(Tilman Krause, Die Literarische Welt, 29.05.2021)

»Es ist ein Epos der Zeitgenossenschaft, das sich auf diesen dreitausend Seiten entfaltet – nicht die abgerückte Perspektive der Geschichtsbücher, sondern der Straßenblick des Augenzeugen.«
(Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.06.2021)

»Auch nach mehr als 120 Jahren sind Kerrs Briefe alles andere als verstaubt. Man könnte sie zeitlos nennen, oder, wie es im fundierten Nachwort von Deborah Vietor-Engländer heißt – ein ›Vermächtnis ohnegleichen‹.«
(Ludger Joseph Heid, Jüdische Rundschau 6 (82) Juni 2021)

»Ein Vierteljahrhundert im Wochentakt präsentiert, ein einmaliges Zeugnis soziokultureller Geschichte.«
(Volkmar Mühleis, Deutschlandfunk Büchermarkt »Buch der Woche«, 04.07.2021)

»Auf den wunden Punkt gebracht und stets mit einem Schlenker ins Sarkastische das ist der Stil des Plauderers Kerr in diesen Briefen.«
(Bernd Noack, Bayern 2 Kulturjournal, 18.07.2021)

»In den vier Bänden können Berlin-Freunde, Alltagshistoriker, Kulturwissenschaftler, stilsuchende Autoren und viele mehr einen stilistisch funkelnden Schatz heben. Hier findet sich die allerbeste Kerr-Seite Berlins.«
(Kristian Teetz, Redaktionsnetzwerk Deutschland/Göttinger Tageblatt, 04.09.21)

»Es ist ein Glück, dass die 733 verschollen geglaubten Texte nun wieder an die Öffentlichkeit gelangen.«
(Oliver Jahn und Florian Siebeck, AD Magazin, 9/2021)

»eine einzigartige Chronik der Epoche um 1900«
(Jens Bisky, DIE ZEIT, 18.11.2021)

»gleichsam unterhaltsam[...] wie literarisch anspruchsvoll[...]«
(Horst Schmidt, literaturkritik.de, 19.10.2021)

»Diese vier Bände sind eine Fundgrube für alle an der jüngeren deutschen Geschichte Interessierten!«
(Wolfgang Brauer, Das Blättchen, 03.01.2022)

»Ein Lehrbuch für Journalisten«
(Gour-med Buchtipps, 11/12 2021)

»(...) ein ›Muss‹ für alle Freunde Kerrschen Schreibens.«
(Wolgang Brauer, Das Blättchen No. 1 (25. Jahrgang), 03. Januar 2022)

»Die Herausgeberin dieses publizistischen Meisterwerks (...) kennt Kerrs Arbeiten wie kaum sonst jemand.«
(Peter Steinbach, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, März 2022)

Relazione

»Was hier vorliegt (...) ist eine Sensation. (...) Was dabei als 'Plauderbriefe' daherkommt, ist eine Wucht.« (Peter von Becker, Der Tagesspiegel, 22.05.2021) »Großartige Alltags- und Kulturgeschichte, ein Meisterwerk feuilletonistischer Erzählkunst.« (Meike Feßmann, SWR2 lesenswert, 23.05.2021) »Und diese Berlin-Korrepondenzen für Königsberg sind ja auch eine Wucht. Ein Vermächtnis ohnegleichen.« (Tilman Krause, Die Literarische Welt, 29.05.2021) »Es ist ein Epos der Zeitgenossenschaft, das sich auf diesen dreitausend Seiten entfaltet - nicht die abgerückte Perspektive der Geschichtsbücher, sondern der Straßenblick des Augenzeugen.« (Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.06.2021) »Auch nach mehr als 120 Jahren sind Kerrs Briefe alles andere als verstaubt. Man könnte sie zeitlos nennen, oder, wie es im fundierten Nachwort von Deborah Vietor-Engländer heißt - ein 'Vermächtnis ohnegleichen'.« (Ludger Joseph Heid, Jüdische Rundschau 6 (82) Juni 2021) »Ein Vierteljahrhundert im Wochentakt präsentiert, ein einmaliges Zeugnis soziokultureller Geschichte.« (Volkmar Mühleis, Deutschlandfunk Büchermarkt »Buch der Woche«, 04.07.2021) »Auf den wunden Punkt gebracht und stets mit einem Schlenker ins Sarkastische das ist der Stil des Plauderers Kerr in diesen Briefen.« (Bernd Noack, Bayern 2 Kulturjournal, 18.07.2021) »In den vier Bänden können Berlin-Freunde, Alltagshistoriker, Kulturwissenschaftler, stilsuchende Autoren und viele mehr einen stilistisch funkelnden Schatz heben. Hier findet sich die allerbeste Kerr-Seite Berlins.« (Kristian Teetz, Redaktionsnetzwerk Deutschland/Göttinger Tageblatt, 04.09.21) »Es ist ein Glück, dass die 733 verschollen geglaubten Texte nun wieder an die Öffentlichkeit gelangen.« (Oliver Jahn und Florian Siebeck, AD Magazin, 9/2021) »eine einzigartige Chronik der Epoche um 1900« (Jens Bisky, DIE ZEIT, 18.11.2021) »gleichsam unterhaltsam[...] wie literarisch anspruchsvoll[...]« (Horst Schmidt, literaturkritik.de, 19.10.2021) »Diese vier Bände sind eine Fundgrube für alle an der jüngeren deutschen Geschichte Interessierten!« (Wolfgang Brauer, Das Blättchen, 03.01.2022) »Ein Lehrbuch für Journalisten« (Gour-med Buchtipps, 11/12 2021) »(...) ein 'Muss' für alle Freunde Kerrschen Schreibens.« (Wolgang Brauer, Das Blättchen No. 1 (25. Jahrgang), 03. Januar 2022) »Die Herausgeberin dieses publizistischen Meisterwerks (...) kennt Kerrs Arbeiten wie kaum sonst jemand.« (Peter Steinbach, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, März 2022)

Dettagli sul prodotto

Autori Alfred Kerr
Con la collaborazione di Debora Vietor-Engländer (Editore), Deborah Vietor-Engländer (Editore), Deborah Vietor-Engländer (Dr.) (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 01.05.2021
 
EAN 9783835338623
ISBN 978-3-8353-3862-3
Pagine 2984
Dimensioni 240 mm x 200 mm x 160 mm
Peso 4629 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari

Erster Weltkrieg, Verstehen, Weimarer Republik, Kaiserreich, Jahrhundertwende, Journalismus, Feuilletons, ca. 1919 bis ca. 1939 (Zwischenkriegszeit), ca. 1910 bis ca. 1919, Zwischenkriegszeit (ca. 1919 bis ca. 1939), Plauderbriefe

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.