Fr. 41.90

Lernort Auschwitz - Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten 1980-2019

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sind Gedenkstättenbesuche von Schülerinnen und Schülern in Auschwitz-Birkenau zielführend?Der Debatte um verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten für alle deutschen Schülerinnen und Schüler fehlt häufig etwas Grundsätzliches: Grundlegende Ergebnisse zum Lernerfolg solcher Schulfahrten. Auf Basis erstmals ausgewerteter Quellen untersucht Christian Kuchler schulische Auschwitz-Besuche der letzten vier Jahrzehnte. Deutlich wird dabei, wie Schülerinnen und Schüler ihre Zeit am historischen Ort wahrnehmen und bis in die Gegenwart reflektieren. Thematisiert werden beispielsweise die Ängste der Schülerinnen und Schüler im Vorfeld ihrer Ankunft in Oswiecim und der Umgang der Lernenden mit den von der Gedenkstätte ausgelösten Emotionen. Neben der Wahrnehmung der Gedenkstätte unmittelbar nach dem Besuch nimmt der Autor auch den langfristigen Lernerfolg des Aufenthalts am »Lernort Auschwitz« in den Blick. Ergänzt wird die Untersuchung zur Rezeption des historischen Orts um Überlegungen zur Einbeziehung von virtuellen Angeboten in den Schulunterricht: Können sie künftig sogar Besuche an Gedenkstätten wie Auschwitz-Birkenau ersetzen?Aus den Befunden für die weltweit größte Holocaust-Gedenkstätte werden Thesen abgeleitet, die künftige Schulexkursionen zu Orten des NS-Terrors anregen sollen.

Info autore

Christian Kuchler ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg. Von 2012 bis 2023 leitete er das Lehr- und Forschungs- gebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und stand dort von 2015 bis 2019 dem Lehrerbildungszentrum vor.

Testo aggiuntivo

»Christian Kuchler hat (…) die Debatte zur zukünftigen pädagogischen Vermittlungsarbeit an KZ-Gedenkstätten substanziell bereichert. Es ist zu hoffen, dass sie im Bereich der Geschichtsvermittlung auf ein breites Echo stößt.«
(Barbara Distel, Süddeutsche Zeitung, 03.05.2021)

»Die Langzeitstudie bietet nicht nur eine differenzierte Analyse zur pädagogischen Geschichtsvermittlung, sondern zahlreiche Anreize und Ratschläge an die Lehrkräfte zur Vorbereitung und Ausgestaltung ihrer Schulexkursionen an Orte des Nationalsozialismus.«
(Thomas Schulte im Walde, Kulturpolitische Mitteilungen, 2/2021)

»Es ist zu wünschen, dass viele Lehrkräfte dieses Buch lesen.«
(Ulrike Jensen, H-Soz-Kult, 05.11.2021)

»ein wichtiges Buch«
(Thomas Sandkühler, Sehepunkte 2022, Nr. 1)

»nicht nur sehr innovativ, sondern auch außerordentlich ergiebig.«
(Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner, Praxis Geschichte 2/2022)

Relazione

»Christian Kuchler hat (...) die Debatte zur zukünftigen pädagogischen Vermittlungsarbeit an KZ-Gedenkstätten substanziell bereichert. Es ist zu hoffen, dass sie im Bereich der Geschichtsvermittlung auf ein breites Echo stößt.« (Barbara Distel, Süddeutsche Zeitung, 03.05.2021) »Die Langzeitstudie bietet nicht nur eine differenzierte Analyse zur pädagogischen Geschichtsvermittlung, sondern zahlreiche Anreize und Ratschläge an die Lehrkräfte zur Vorbereitung und Ausgestaltung ihrer Schulexkursionen an Orte des Nationalsozialismus.« (Thomas Schulte im Walde, Kulturpolitische Mitteilungen, 2/2021) »Es ist zu wünschen, dass viele Lehrkräfte dieses Buch lesen.« (Ulrike Jensen, H-Soz-Kult, 05.11.2021) »ein wichtiges Buch« (Thomas Sandkühler, Sehepunkte 2022, Nr. 1) »nicht nur sehr innovativ, sondern auch außerordentlich ergiebig.« (Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner, Praxis Geschichte 2/2022)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.