Fr. 64.00

Privileg Mischehe? - Handlungsräume »jüdisch versippter« Familien 1933-1949

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die erste überregionale Gesamtdarstellung über Verfolgungsdruck und Handlungsräume von Mischehen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit einem nichtjüdischen Partner verheiratet waren. Auf Grund ihrer familialen Verbindung zur »Volksgemeinschaft« nahm das NS-Regime sie von zentralen Verfolgungsmaßnahmen, Deportation und Vernichtung aus. Im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten galten sie daher als »privilegiert«. Dennoch war die Mischehe keine Garantie für ein Überleben. Vor allem lokale Behörden gingen immer radikaler gegen die Mischehen vor. Viele Betroffene verloren dadurch nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern oft auch Freiheit und Leben.Im Zentrum von Maximilian Strnads Studie stehen die Handlungsräume der verschiedenen Familienmitglieder. Der Autor zeigt, wie unterschiedlich sich die Verfolgung in den Familien jüdischer Männer und Frauen auswirkte. Deutlich werden die gravierenden Konsequenzen für die Ehepartner und Kinder. Dennoch verfügten sie über Handlungsspielräume, die sie zu Gunsten der Familie einsetzten. Strnad weitet den Blick auch auf die Zeit nach 1945. Er beschreibt die Ernüchterung der Überlebenden, die das Stigma der »Privilegierung« nicht ablegen konnten und die deshalb kaum Anerkennung und Unterstützung fanden.

Info autore

Maximilian Strnad, geb. 1976, promovierte an der Ludwigs-Maximilian-Universität München. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv München.
Veröffentlichungen u. a.: Flachs für das Reich. Das jüdische Zwangsarbeitslager »Flachsröste Lohhof« bei München (2013); Zwischenstation »Judensiedlung«. Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-1945. (2011); Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven (Mithg., 2012).

Testo aggiuntivo

»Zu der weiterhin intensiv geführten Forschungsdiskussion zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik ist die Arbeit ein wichtiger und grundlegender Beitrag.«
(Daniel Ristau, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 74/2024)

Relazione

»Zu der weiterhin intensiv geführten Forschungsdiskussion zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik ist die Arbeit ein wichtiger und grundlegender Beitrag.« (Daniel Ristau, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 74/2024)

Dettagli sul prodotto

Autori Maximilian Strnad, Maximilian (Dr.) Strnad
Con la collaborazione di Sti Institut für die Geschichte der (Editore), Miria Rürup (Editore), Miriam Rürup (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.02.2021
 
EAN 9783835339002
ISBN 978-3-8353-3900-2
Pagine 512
Dimensioni 156 mm x 38 mm x 39 mm
Peso 896 g
Illustrazioni 19 Abb.
Serie Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Familie, Liebe, Antisemitismus, Judentum, Ehe, Deutschland, Isolation, SCHUTZ, Rassismus, Holocaust, soziale Bindungen, Nürnberger Gesetze, auseinandersetzen, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.