Condividi
Fr. 25.50
Volha Hapeyeva
Camel Travel - Roman
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Mit unglaublicher Leichtigkeit erzählt das autobiografisch gefärbte "Camel Travel" von einer Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre.Aufzuwachsen in einem Land, in dem mit Belarusisch und Russisch zwei Sprachen gesprochen werden, kann in manchen Situationen gehörig für Verwirrung sorgen. Und den ganz gewöhnlichen Alltag zu meistern, auch da treten so einige Hindernisse zutage und es geschehen noch mehr besondere und ungewöhnliche Begebenheiten.Als da beispielsweise wären: Klavierlernen ohne Klavier zu Hause? Mit ein bisschen Fantasie und Einfallsreichtum lässt sich auch das lösen. In wie vielen Momenten man sich - und das alles nur für eine erfolgreiche Sportlerinnenkarriere - dehnen kann, davon weiß die Erzählerin Volha ein Lied und Leid zu singen.In kurzen Kapiteln nähert sich Volha Hapeyeva kleinen und großen Themen, die in Schule, Familie und öffentlich ausgefochten werden. Ihre Schilderungen zeigen so manche Tücken und Macken aus dem Minsk der (post)sowjetischen Zeit auf - aber auch ihre Entwicklung zu einer kritischen, feministisch-politischen Frau im heutigen Belarus.
Info autore
Volha Hapeyeva, geboren 1982 in Minsk, ist eine belarusische Autorin (Prosa, Lyrik, Drama, Kinderbuch), Übersetzerin und promovierte Linguistin. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
Hapeyeva ist Mitglied des PEN-Zentrums Belarus und des unabhängigen Schriftstellerverbandes Belarus. Ihre Gedichte wurden in mehr als 10 Sprachen übertragen (2020 erschien auf Deutsch "Mutantengarten").
"Camel Travel" ist ihr Debütroman.
Riassunto
Mit unglaublicher Leichtigkeit erzählt das autobiografisch gefärbte "Camel Travel" von einer Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre.
Aufzuwachsen in einem Land, in dem mit Belarusisch und Russisch zwei Sprachen gesprochen werden, kann in manchen Situationen gehörig für Verwirrung sorgen. Und den ganz gewöhnlichen Alltag zu meistern, auch da treten so einige Hindernisse zutage und es geschehen noch mehr besondere und ungewöhnliche Begebenheiten.
Als da beispielsweise wären: Klavierlernen ohne Klavier zu Hause? Mit ein bisschen Fantasie und Einfallsreichtum lässt sich auch das lösen. In wie vielen Momenten man sich – und das alles nur für eine erfolgreiche Sportlerinnenkarriere – dehnen kann, davon weiß die Erzählerin Volha ein Lied und Leid zu singen.
In kurzen Kapiteln nähert sich Volha Hapeyeva kleinen und großen Themen, die in Schule, Familie und öffentlich ausgefochten werden. Ihre Schilderungen zeigen so manche Tücken und Macken aus dem Minsk der (post)sowjetischen Zeit auf – aber auch ihre Entwicklung zu einer kritischen, feministisch-politischen Frau im heutigen Belarus.
Testo aggiuntivo
»Camel Travel ist nicht nur ein autobiografischer Roman, sondern auch ein Ausflug in die belarusische Geschichte.« (Simon Leuthold, SRF2)
»Hapeyeva entwickelt mit Verve und Chuzpe ein neues, skurriles Bild des Lebens in der Sowjetunion … Sie ist eine Wortzauberin, was man auch diesem Buch anmerkt, in dem Wort, Ton, Rhythmus und die genauen Beobachtungen eine abhängig machende Sogwirkung entfachen.« (Ingo Petz, Der Standard)
»Sehr lässig werden hier Kindheits- und Jugendszenen aus einer Zeit geschildert, als ›die Sowjetunion munter vor die Hunde ging‹ und aus dem ungelenken Mädchen auf dem Kamel eine feministisch-politische junge Frau wurde.« (Natascha Freundel, rbb)
»In kindlicher Betrachtung alltäglicher oder irrwitziger Geschehnisse werden große Themen wie Anpassung, Identität, Anderssein, Zweisprachigkeit oder Tod zwar nur kurz angerissen, erzeugen aber bei dem*der Leser*in im Nachklang Nachdenken und lassen ein erstaunlich rundes Bild einer emanzipierten jungen Frau entstehen, die die sich im Umbruch befindende Gesellschaft genau beobachtet.« (Liselotte Jürgensen, ekz)
Relazione
»Camel Travel ist nicht nur ein autobiografischer Roman, sondern auch ein Ausflug in die belarusische Geschichte.« (Simon Leuthold, SRF2) »Hapeyeva entwickelt mit Verve und Chuzpe ein neues, skurriles Bild des Lebens in der Sowjetunion ... Sie ist eine Wortzauberin, was man auch diesem Buch anmerkt, in dem Wort, Ton, Rhythmus und die genauen Beobachtungen eine abhängig machende Sogwirkung entfachen.« (Ingo Petz, Der Standard) »Sehr lässig werden hier Kindheits- und Jugendszenen aus einer Zeit geschildert, als 'die Sowjetunion munter vor die Hunde ging' und aus dem ungelenken Mädchen auf dem Kamel eine feministisch-politische junge Frau wurde.« (Natascha Freundel, rbb) »In kindlicher Betrachtung alltäglicher oder irrwitziger Geschehnisse werden große Themen wie Anpassung, Identität, Anderssein, Zweisprachigkeit oder Tod zwar nur kurz angerissen, erzeugen aber bei dem*der Leser*in im Nachklang Nachdenken und lassen ein erstaunlich rundes Bild einer emanzipierten jungen Frau entstehen, die die sich im Umbruch befindende Gesellschaft genau beobachtet.« (Liselotte Jürgensen, ekz)
Dettagli sul prodotto
Autori | Volha Hapeyeva |
Con la collaborazione di | Thomas Weiler (Traduzione) |
Editore | Literaturverlag Droschl |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 15.02.2021 |
EAN | 9783990590737 |
ISBN | 978-3-99059-073-7 |
Pagine | 128 |
Dimensioni | 141 mm x 16 mm x 184 mm |
Peso | 223 g |
Categorie |
Narrativa
> Romanzi
> Letteratura contemporanea (dal 1945)
Frau, Familie, Schule, Kindheit, UdSSR, Jugend, weiblich, Minsk, Belarus |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.