Fr. 14.50

Dein Herz in tausend Worten. - Eine Liebesgeschichte in Notting Hill

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein berührender Liebesroman über vergessene Bücher, eine schüchterne Frau und einen Mann, der glaubte, nie wieder lieben zu können

Die schüchterne Millie arbeitet als Assistentin in einem Verlag und rettet heimlich abgelehnte Manuskripte. Eins davon hat es ihr besonders angetan - eine traurige Liebesgeschichte, deren Worte sie in ihrem Innersten berühren. Sie beginnt, einzelne Zeilen daraus heimlich in Cafés und in Läden zu verteilen, um auch anderen Menschen Trost zu spenden. Als der Autor William Winter einen Zettel entdeckt, ist er entsetzt. Wurde sein Roman geklaut? Macht sich jemand über ihn lustig? William will unbedingt herausfinden, wer das getan hat. Doch als er Millie das erste Mal unwissentlich begegnet, geschieht etwas mit ihm: Sie bringt ihn dazu, über sein Geheimnis zu sprechen, und berührt ihn tief in seinem Herzen. Nur Millie macht die plötzliche Nähe Angst, sie glaubt nicht an das Glück und flüchtet ...

Info autore

Judith Pinnow, geboren 1973 in Tübingen, besuchte die Schauspielschule in Ulm und studierte am Lee Strasberg Theatre & Film Institute in New York. Als Schauspielerin war sie in Fernsehserien und in Filmen zu sehen. Bekannt wurde sie als Fernsehmoderatorin. Mit ihrem Ehemann und Kollegen Stefan Pinnow und ihren drei Kindern lebt die Autorin in Schwerin.

Riassunto

Ein berührender Liebesroman über vergessene Bücher, eine schüchterne Frau und einen Mann, der glaubte, nie wieder lieben zu können

Die schüchterne Millie arbeitet als Assistentin in einem Verlag und rettet heimlich abgelehnte Manuskripte. Eins davon hat es ihr besonders angetan - eine traurige Liebesgeschichte, deren Worte sie in ihrem Innersten berühren. Sie beginnt, einzelne Zeilen daraus heimlich in Cafés und in Läden zu verteilen, um auch anderen Menschen Trost zu spenden. Als der Autor William Winter einen Zettel entdeckt, ist er entsetzt. Wurde sein Roman geklaut? Macht sich jemand über ihn lustig? William will unbedingt herausfinden, wer das getan hat. Doch als er Millie das erste Mal unwissentlich begegnet, geschieht etwas mit ihm: Sie bringt ihn dazu, über sein Geheimnis zu sprechen, und berührt ihn tief in seinem Herzen. Nur Millie macht die plötzliche Nähe Angst, sie glaubt nicht an das Glück und flüchtet …

Prefazione

Eine berührende Liebe in Londons schönstem Stadtteil Notting Hill

Dettagli sul prodotto

Autori Judith Pinnow
Editore Ullstein TB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.06.2021
 
EAN 9783548062976
ISBN 978-3-548-06297-6
Pagine 256
Dimensioni 120 mm x 28 mm x 186 mm
Peso 240 g
Categorie Narrativa > Antologie miste
Narrativa > Romanzi

London, England, Verlag, City of London, Notting Hill, entspannen, Schriftsteller, Autor, die große Liebe, Mr Right, Hugh Grant, berührende Liebesgeschichte, schüchterne protagonistin

Recensioni dei clienti

  • Es dauert

    Scritta il 27. settembre 2021 da Lesemama.

    Bewertet mit 3.5 Sternen
    Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste. Heinrich Heine
    Zum Buch:
    Vergesse Bücher, ein überheblicher Autor und eine Frau ohne Selbstbewußtsein.
    Millie arbeitet als Assistentin in einem Verlag als sie im Raum der Vergessenen Bücher, einem alten Dachboden, ein Manuskript entdeckt welches sie völlig in seinen Bann zieht.
    Sehr gefühlvoll, aber leider abgelehnt.
    Millie verteilt einzelne Passagen des Romans an Menschen um ihnen zu helfen. Als der gefeierte Autor William Winter eine Passage aus seinem ersten Roman in einem Cafe entdeckt will es wissen wer und was hinter der Verteilung steckt. Hat da jemand seinen Roman gestohlen?
    Meine Meinung:
    Ich mag das Cover und fand auch den Klappentext unheimlich ansprechend. Wer denkt bei Notting Hill nicht sofort an Julia Robert und Hugh Grand und wahrscheinlich erwartete ich einfach was ähnlich romantisches.
    Für mich hat es unheimlich lange gedauert, bis die Story endlich mal an Fahrt aufnahm und dann ging auf einmal alles zack zack.
    Eigentlich eine schöne Geschichte, mir fehlte nur die Romantik. Ich wünschte, es wäre mehr auf Millie und Will eingegangen worden.
    Trotzdem eine schöne Geschichte, unterhaltsam erzählt und die Idee mit dem retten der Manuskripte ist ganz gut.

  • Romantisch und einfühlsam

    Scritta il 18. agosto 2021 da Lesehörnchen99.

    Millie ist sehr schüchtern und vorsichtig anderen Menschen gegenüber, da passt ihr Job als Bürohilfe in einem Verlag ganz gut. Aber eigentlich träumt sie davon Lektorin zu sein und so "rettet" sie heimlich Manuskripte, die von dem Verlag abgelehnt werden. Eines davon hat sie unglaublich berührt, so wunderschöne Worte. So beginnt sie einzelne Sätze aus dem Manuskript auszusetzen, überall dort wo viele Menschen sind. So findet auch der ursprüngliche Autor einen Satz aus seinem abgelehnten Manuskript wieder und geht dem ganzen auf die Spur ...

    Was für eine wunderschöne, berührende und romantische Geschichte. Gerade die stillen, ruhigen Charaktere bereichern die Story ungemein. Millie und William, zwei ruhige, begonnene Menschen die sich zueinander hingezogen fühlen und sich und ihren Gefühlen doch im Weg stehen. Sehr einfühlsam und berührend erzählt, dazu noch das traumhafte Setting und fertig ist ein absoluter Wohlfühlroman mit einer wunderschönen Geschichte.

  • Melancholisch und federleicht zugleich

    Scritta il 15. luglio 2021 da Furbaby_Mom.

    Dieser Roman hat mich von Anfang an in eine ganz sonderbar melancholisch-sentimentale Stimmung versetzt. Der Schreibstil von Judith Pinnow ist einfach wundervoll poetisch, voller Liebe fürs Detail und wortgewaltig – selbst in den leisen Tönen. Bei zahlreichen Formulierungen habe ich innehalten müssen und dachte: 'Welch wunderschöne Beschreibung!'
    Die verträumt-sympathische Heldin, Millie, erinnerte mich in vielerlei Hinsicht an Amélie aus "Die fabelhafte Welt der Amélie" – eine Einzelgängerin, die gedanklich in ihrer eigenen Welt zu leben scheint. Hin und wieder wollte ich sie ein wenig wachrütteln, aus ihrem Schneckenhaus locken und in die Realität zwingen – auch die netteste Tagträumerin kann nicht ständig einen Freipass fürs Zuspätkommen auf der Arbeit bekommen, eigenes Zeitgefühl hin oder her. Sie huscht wie ein verschüchtertes Häschen durch den Alltag, bringt Fremden gegenüber kaum ein Wort heraus, beobachtet alle Details um sich herum scharfsinnig, kann ihr eigenes liebenswertes Wesen allerdings nicht erkennen. Die innige Beziehung zu ihrem Bruder Felix, der sich nach dem Tod der Eltern stets liebevoll um sie gekümmert hat und voller Verständnis für Millies spezielle Sicht auf die Welt ist, gefiel mir ausgesprochen gut. Zeitweise waren mir Millies Angst vor ihrem Umfeld und vor menschlicher Nähe sowie ihr Wunsch, unsichtbar zu sein bzw. nicht wahrgenommen/beachtet zu werden, etwas zu ausgeprägt. Ich konnte ihre Sorge zwar nachvollziehen, anderen Menschen womöglich nicht genug zu sein oder beim näheren Kennenlernen als Enttäuschung betrachtet zu werden, doch teilweise erschien mir dieser Charakterzug zu übertrieben, zu überspitzt dargestellt. Es kratzte gerade so an der Grenze meines Empfindens von 'unglaubwürdig' und 'anstrengend' (- vor allem Millies permanentes Wegrennen in gewissen Situationen).
    Millie arbeitet bei einem Verlag, der finanziell schon bessere Tage erlebt hat, aber abgesehen davon ist ihr Arbeitsumfeld ein Traum für jeden Bücherfan – zumal ihr Vorgesetzter ungemein verständnisvoll für ihre Marotten ist. Auch das Lektoren-Team besteht aus 3 sympathischen Kollegen/innen. Und dann ist da noch der Dachboden, der "Raum des Vergessens", wo die abgelehnten Manuskripte gesammelt und von Millie 'gerettet' werden – bis sie eines Tages dermaßen begeistert von einem dieser Werke ist, dass sie beschließt, kleine Passagen daraus in London zu verteilen. Der Autor der besagten Geschichte hingegen ist alles andere als begeistert davon und möchte unbedingt herausfinden, wer hinter dieser Aktion steckt, die ihn an sein persönlichstes Werk und an die schmerzhafteste Erfahrung seines Lebens erinnert.
    Das Setting des charmanten Londoner Viertels Notting Hill ist prädestiniert für Romantik. Im Verlauf der Handlung erleben die Figuren natürlich eine Annäherung, wobei der Fokus deutlich mehr auf der persönlichen (Weiter-)Entwicklung der Charaktere als auf der sich langsam entspinnenden Liebesgeschichte liegt.
    Es gibt ein paar wiederkehrende Elemente (Stichwort: Eule sowie der Obdachlose), die etwas märchenhaft bzw. bewusst unrealistisch inszeniert worden sind, der Story jedoch keinen Abbruch tun.
    Erzählt wird aus mehreren Perspektiven, die allesamt im Präsens geschrieben sind – zunächst lernen wir Millie (in der Ich-Form) kennen und lieben, später kommt die Sichtweise von William Winter, dem erfolgreichen Star-Autor, hinzu (in dritter Person) und abschließend übernimmt auch mal ein allwissender Erzähler die Perspektive, der Einblick in die Gedanken und Gefühle aller Figuren hat.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.