Fr. 47.50

Jahresabschluss und Steuererklärung im Verein

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie den Jahresabschluss korrekt erstellen und Schritt für Schritt zu einer vorteilhaften Steuererklärung kommen. Der Autor zeigt anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, wie die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses aussehen, stellt Ihnen die wichtigsten Steuerformulare vor und erläutert diese für unterschiedliche Vereinstypen. Er erklärt anschaulich, worauf Sie achten müssen, um unangenehme Überraschungen bei der Überprüfung durch das Finanzamt zu vermeiden.
Inhalte:

  • Grundlagen der Buchführung und Kontenplan
  • Umsatzsteuer im Vereinsbereich
  • Zuordnung von Vereinsvermögen
  • Mittelverwendung im Verein
  • Der Jahresabschluss in Form der Einnahmen-Überschussrechnung oder als Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung
  • Steuerformulare vereinsspezifisch erläutert
  • Kassenprüfung im Verein
  • Neu: Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020
  • Neu: Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung, wie z. B. Grundsätze der Kassenführung, Aufzeichnungspflichten, Einsatz von elektronischen Kassen, offene Kassen, Kassennachschau des Finanzamts
  • Neu: Änderungen bei Umsatzsteuer und Restaurationseinnahmen
  • Neu: Steuerliche Auswirkung der Gutscheinlösung
Digitale Extras:
  • Mustervorlagen und -formulare
  • Checklisten

Sommario

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Vorwort zur 3. Auflage
Rechtliche Grundlagen

  • Satzung und Ordnungen des Vereins
  • Grundsätze der Buchführung
  • Rechenschaft gegenüber der Mitgliederversammlung
  • Das Nebenzweckprivileg eingetragener Vereine
  • Insolvenzrecht für Vereine
Bereiche des gemeinnützigen Vereins
  • Ideeller Bereich
  • Vermögensverwaltung
  • Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
  • Zweckbetriebe
  • Vereinsaktivitäten
Gemeinnützigkeitsrechung und Vereinsgeschäftsführung
  • Aufgaben der Geschäftsführung des Vereins
  • Das Prinzip der Selbstlosigkeit im Vereinsrecht
  • Unmittelbare Zweckverwirklichung des Vereins
  • Das Gebot der Ausschließlichkeit
  • Gewährung von Annehmlichkeiten für Vereinsmitglieder
  • Gesellige Veranstaltungen im Verein
  • Veranstaltungen zur Mittelbeschaffung
  • Durchführung einer Lotterie oder Ausspielung
Umsatzsteuer im Vereinsbereich
  • Abgrenzung des nichtunternehmerischen vom unternehmerischen Bereich
  • Zuschüsse, Anzahlungen
  • Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (EU-Recht)
  • Der Verein als Kleinunternehmer
  • Steuerfreie Umsätze
  • Steuerpflicht aus Verträgen besonderer Art
  • Umsatzsteuersätze - Hinweise auf Covid-19-Änderungen
  • Umsatzbesteuerung von Reisen
  • Überlassung von Sportanlagen
  • Kooperation mit einer anderen gemeinnützigen Organisation
  • Vorsteuern
  • Umsatzsteuerpflicht beim Verkauf von Anlagevermögen
  • Betriebsvorrichtungen in der Umsatzsteuer
  • Vorsteuerpauschalierung
  • Erstellung von Rechnungen mit Umsatzsteuer
Grundlagen der Buchführung und Kontenplan
  • Aufbau eines Kontenplans
  • Berücksichtigung von gemischten Aufwendungen
  • Methoden der Kostenzuordnung
Vereinsvermögen
  • Anlagevermögen
  • Zuordnung von Anlagevermögen
  • Abschreibungen
  • Hallenbauvereine - Zwischenvermietungen
  • Finanzierung, Zuordnung und Nutzungsänderung beim Anlagevermögen
  • Verpachtung eines bisher selbst betriebenen steuerpflichtigen Betriebs
  • Ausgliederung eines Teilbetriebs
  • Vermietung von Vereinsanlagen
Vereinszweck und Tätigkeiten - Beispiele
  • Sponsoring
  • Fördervereine
  • Wohlfahrt, Soziales, Mildtätigkeit
  • Jugendförderung
  • Sport
  • Bildung
  • Kultur
  • Künstlersozialversicherung
Untergliederung von Vereinen
  • Finanzielle Verwaltung der Untergliederungen
  • Sonderkassen einzelner Sparten oder Gruppen
  • Abrechnung einer Sportveranstaltung
  • Zahlen der Untergliederungen einbinden und auswerten
  • Vollständigkeitserklärung der Vereinsabteilungen
Festgemeinschaft, Spielgemeinschaft und Kooperationen
  • Umsatzsteuer bei Kooperationen
  • Beispiel: Abrechnung einer Sportveranstaltung
  • Auswirkungen der Abrechnung bei den Vereinen
Einnahmen aus Spenden
  • Geldspenden
  • Aufwandsspenden
  • Buchen von Verrechnungen
  • Sachspenden
  • Aufzeichnungspflichten für Spenden
  • Sammelbestätigungen
Rücklagen - Mittelverwendung im Verein
  • Nachweis der zeitnahen Mittelverwendung
  • Bildung von Rücklagen
  • Funktion einer Betriebsmittelrücklage
  • Zweckgebundene Rücklagen
  • Rücklage im unternehmerischen Bereich
  • Rücklage in der Vermögensverwaltung
  • Wiederbeschaffungsrücklage
  • Freie Rücklagen
  • Kapitalbeteiligungsrücklage
  • Darstellung von Rücklagen im Jahresabschluss
Der Jahresabschluss im Verein
  • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Darstellung der Entwicklung des Anlagevermögens (Komponenten-AfA)
  • Darstellung des Anlagenspiegels des beweglichen Anlagevermögens
Rechenschaftsbericht und Erläuterungen zur Rechnungslegung
  • Darstellung der Entwicklung der Mitgliederzahlen
  • Darstellung der Höhe und Entwicklung der Rückstellungen
  • Der Rücklagenspiegel im Jahresbericht
  • Darstellung der Nachweise und Berechnungen zum Gemeinnützigkeitsrecht
  • Rechenschaftsbericht des Vorstands
  • Bestandsverzeichnis zum Anlagevermögen
  • Aufstellung und Darstellung des Haushaltsplans (Etat)
Steuererklärungen im Verein
  • Jahreserklärungen für gemeinnützige Vereine
  • Abgabenordnung - die Grundlage des Steuerrechts
  • ELSTER - Elektronische Steuererklärungen
  • Körperschaftsteuererklärung ohne wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
  • Freistellungsbescheid und Feststellung der Gemeinnützigkeit
  • Körperschaftsteuererklärung mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb
  • Gewerbesteuererklärung
  • Umsatzsteuererklärung
  • Umsatzsteuer-Voranmeldung
  • Antrag auf Fristverlängerung
  • Übertragung der Bilanzdaten
  • Lohnsteuer-Anmeldung
Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung, Kassenprüfung, Betriebsprüfung
  • Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung im Gemeinnützigkeitsrecht (
    63 AO)
  • Allgemeine Buchführungspflicht nach steuerlichen Vorgaben (

    140-148 AO)
  • Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD)
  • Ordnungsmäßige Kassenführung
  • Kassenprüfung im Verein
  • Außenprüfung (Betriebsprüfung) durch das Finanzamt
Auszüge aus Gesetzen
  • Abgabenordnung
  • Bürgerliches Gesetzbuch
  • Handelsgesetzbuch
  • Einkommensteuergesetz
  • Körperschaftsteuergesetz
Stichwortverzeichnis

Info autore

Ulrich Goetze, Steuerberater und Rechtsbeistand, ist in der Beratung von gemeinnützigen Vereinen und Verbänden sowie in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern und deren Mitarbeitern tätig. Außerdem hält er Seminare zum Steuerrecht sowie Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht.

Riassunto

In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie den Jahresabschluss korrekt erstellen und Schritt für Schritt zu einer vorteilhaften Steuererklärung kommen. Der Autor zeigt anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, wie die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses aussehen, stellt Ihnen die wichtigsten Steuerformulare vor und erläutert diese für unterschiedliche Vereinstypen. Er erklärt anschaulich, worauf Sie achten müssen, um unangenehme Überraschungen bei der Überprüfung durch das Finanzamt zu vermeiden.Inhalte:Grundlagen der Buchführung und KontenplanUmsatzsteuer im VereinsbereichZuordnung von VereinsvermögenMittelverwendung im VereinDer Jahresabschluss in Form der Einnahmen-Überschussrechnung oder als Bilanz mit Gewinn- und VerlustrechnungSteuerformulare vereinsspezifisch erläutertKassenprüfung im VereinNeu: Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020Neu: Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung, wie z. B. Grundsätze der Kassenführung, Aufzeichnungspflichten, Einsatz von elektronischen Kassen, offene Kassen, Kassennachschau des FinanzamtsNeu: Änderungen bei Umsatzsteuer und RestaurationseinnahmenNeu: Steuerliche Auswirkung der GutscheinlösungDigitale Extras:Mustervorlagen und -formulareChecklisten

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.