Fr. 7.50

Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst, Audio-CD (Audiolibro) - Vollständige Lesung, gelesen von Peter Lohmeyer, 1 mp3-CD, ca. 1 Std.34 Min.

Tedesco · Audiolibro

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wenn Kindern bewusst wird, dass ihr Würstchen oder Schnitzel einmal ein lebendiges Tier war, kann das in Familien viele Fragen aufwerfen: Wie sind die Tiere, deren Fleisch wir essen, gestorben? Wie haben sie gelebt? Was bedeutet artgerechte Tierhaltung? Schadet die Fleischproduktion der Umwelt? Ist Bio besser? Und ist Fleischessen überhaupt gesund? ZEIT-Experte Christoph Drösser beleuchtet alle Fragen rund ums Fleisch ergebnisoffen und für Kinder leicht verständlich. So können sich Kinder und Eltern eine eigene Meinung bilden und gemeinsam entscheiden, ob und wie sie in Zukunft Fleisch konsumieren möchten.

Unter drei Gesichtspunkten wird in dem Hörbuch das Thema Fleischkonsum beleuchtet:

1. Die menschliche Ernährung: Ist der Mensch ein Pflanzenfresser, ein Fleischfresser oder ein
Allesfresser? Brauchen wir Fleisch für eine ausgewogene Ernährung? Ist zu viel Fleisch ungesund? Ist Bio gesünder als herkömmliches Fleisch? Und was ist mit dem neuen "Ersatzfleisch" auf Pflanzenbasis?

2. Das Tierwohl: Wie leben die Tiere, die wir essen? Kann man sie so halten, dass sie ein artgerechtes Leben führen? Wie sterben sie? Müssen sie dabei leiden? Kann man Schlachthöfe humaner gestalten? Wie unterscheidet sich die Haltung der Tiere bei Bio-Tierprodukten?

3. Die Umwelt: Wie viel mehr Umweltressourcen verbraucht Fleisch im Vergleich zu pflanzlicher Nahrung? Also Flächen- und Wasserverbrauch, Treibhausgas-Emissionen? Wie lassen sich die Umweltfolgen mildern? Ist Bio da besser? Ist es in Zeiten des Klimawandels noch vertretbar, Fleisch zu essen?

Peter Lohmeyer präsentiert den Hörern die ausgewogenen Fakten, Probleme und vielen Tipps für einen verantwortungsvollen Fleischkonsum und eine umweltschonende Ernährung.

Biografie

Christoph Drösser, geb. 1958, war 18 Jahre lang Redakteur im Ressort Wissen der Wochenzeitung "Die Zeit". Von 2004 bis 2006 entwickelte er als Chefredakteur das Magazin "Zeit Wissen". Bekannt ist er auch durch seine "Zeit"-Kolumne "Stimmt's?", in der er Fragen seiner Leser nach Legenden des Alltags beantwortet. Er arbeitet frei als Autor und Journalist und schrieb eine Reihe von Wissensbüchern. 2005 wurde Christoph Drösser vom Medium-Magazin zum "Wissenschaftsjournalisten des Jahres" gekürt.

Info autore

"Christoph Drösser, geb. 1958, war 18 Jahre lang Redakteur im Ressort Wissen der Wochenzeitung "Die Zeit". Von 2004 bis 2006 entwickelte er als Chefredakteur das Magazin "Zeit Wissen". Bekannt ist er auch durch seine "Zeit"-Kolumne "Stimmt's?", in der er Fragen seiner Leser nach Legenden des Alltags beantwortet. Er arbeitet frei als Autor und Journalist und schrieb eine Reihe von Wissensbüchern. 2005 wurde Christoph Drösser vom Medium-Magazin zum "Wissenschaftsjournalisten des Jahres" gekürt."

Riassunto


Wenn Kindern bewusst wird, dass ihr Würstchen oder Schnitzel einmal ein lebendiges Tier war, kann das in Familien viele Fragen aufwerfen: Was bedeutet artgerechte Tierhaltung? Wie sind die Tiere, deren Fleisch wir essen, gestorben? Wie haben sie gelebt? Schadet die Fleischproduktion der Umwelt? Ist Bio besser? Und ist Fleischessen überhaupt gesund?


Unter drei Gesichtspunkten wird in dem Hörbuch das Thema Fleischkonsum beleuchtet:

  1. Die menschliche Ernährung: Ist der Mensch ein Pflanzenfresser, ein Fleischfresser oder ein Allesfresser? Brauchen wir Fleisch für eine ausgewogene Ernährung? Ist zu viel Fleisch ungesund? Ist Bio gesünder als herkömmliches Fleisch? Und was ist mit dem neuen “Ersatzfleisch” auf Pflanzenbasis?
  2. Das Tierwohl: Wie leben die Tiere, die wir essen? Kann man sie so halten, dass sie ein artgerechtes Leben führen? Wie sterben sie? Müssen sie dabei leiden? Kann man Schlachthöfe humaner gestalten? Wie unterscheidet sich die Haltung der Tiere bei Bio-Tierprodukten?
  3. Die Umwelt: Wie viel mehr Umweltressourcen verbraucht Fleisch im Vergleich zu pflanzlicher Nahrung? Also Flächen- und Wasserverbrauch, Treibhausgas-Emissionen? Wie lassen sich die Umweltfolgen mildern? Ist Bio da besser? Ist es in Zeiten des Klimawandels noch vertretbar, Fleisch zu essen?
ZEIT-Experte Christoph Drösser beleuchtet alle Fragen rund ums Fleisch ergebnisoffen und leicht verständlich. So können sich Kinder und Eltern eine eigene Meinung bilden und gemeinsam entscheiden, ob und wie sie in Zukunft Fleisch konsumieren möchten.
Schauspieler Peter Lohmeyer präsentiert den Hörern sachlich die ausgewogenen Fakten, Probleme und vielen Tipps für einen verantwortungsvollen Fleischkonsum und eine umweltschonende Ernährung.

Dettagli sul prodotto

Autori Christoph Drösser
Con la collaborazione di Peter Lohmeyer (Lettore / narratore)
Editore Hörcompany
 
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 8 anni
Formato Audio CD (Durata: 94 Minuti)
Pubblicazione 10.02.2021
 
EAN 9783966320306
ISBN 978-3-96632-030-6
Dimensioni 140 mm x 5 mm x 145 mm
Peso 58 g
Categorie Libri per bambini e per ragazzi > Saggi / saggi illustrati

Leben, Natur, Wissen, Gesundheit, Ernährung, Lebensmittel, Umwelt, Obst, Gemüse, Sachbuch, Pflanzen, Tierhaltung, pflanzlich, gesund, Essen, Bio, Nahrung, Experten, ausgewogen, Zeit, Metzger, Kindersachbuch, empfohlenes Alter: ab 8 Jahre, Fakten, Hintergründe, artgerecht, Fleischkonsum, Ressourcen, kindgerecht, Kinderfragen, Fragen, Vegetarismus, Antworten, Entscheidungshilfe, Schlachten, 1 = Populärer Bereich, Fleischfresser, Pflanzenfresser, Sensibel, ungesund, Tierwohl, Hörcompany, emission, Treibhausgas, Wasserverbrauch, Fleischproduktion

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.