Fr. 21.50

Diversität in der Hochschullehre - Didaktik für den Lehralltag

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie können Hochschullehrende der Diversität von Studierenden mit einer bewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Interaktionen konstruktiv begegnen? Die Autor*innen unterstützen Lehrende bei der Gestaltung Ihrer eigenen didaktischen Konzepte für Lehrveranstaltungen. Wohlwissend, dass die Studierenden alle unterschiedlich sind, entstehen Ideen für eine diversitätsgerechte Didaktik.

Sommario

Vorwort71 Einleitung92 Meine Lehre und ich112.1 Wie ticke ich als Lehrperson? 5 Lehrperspektiven122.1.1 Transmission 152.1.2 Apprenticeship .162.1.3 Developmental182.1.4 Nurturing202.1.5 Social Reform222.2 Lehrperspektiven und Lehr-Lernsettings243 Was Lernen behindert273.1 Beeinträchtigungen und Barrieren im Studium283.2 Stereotype Threat334 Begriffliche Klärungen374.1 Heterogenität & Diversität374.2 Inklusion395 Diversität in Hochschulen: Das HEAD Wheel416 Mehrebenen-Ansatz des Umgangs mit Diversität in der Lehre487 Diversitykompetenz von Lehrenden517.1 Diversitykompetenz als Strukturmodell517.2 Diversitykompetenz als Entwicklungsmodell548 Lehren planen mit Diversity-Check628.1 Learning Outcome orientierte Planung von Hochschullehre (LOOP)628.2 Beispiel einer Veranstaltungsplanung mit Diversity Check669 Lehre gestalten: Diversität inklusive739.1 Instruktionsorientiert lehren: die Vorlesung739.1.1 Lehrvorträge halten759.1.2 "Storytelling": Lehren mit der Leiter des Erzählens789.2 Aktivierend und interaktionsorientiert lehren: Gruppen anleiten und begleiten819.2.1 Diversität in Gruppen: Erkenntnisse der Gruppenforschung in Organisationen839.2.2 Entstehung von Gruppen - einander fremd sein909.2.3 Orientierung in der Gruppe - seine Rolle finden959.2.4 Vertrauensvoll zusammenarbeiten - sich dazugehörig fühlen1019.2.5 Unterschiedlichkeit zulassen - anders sein dürfen und doch dazugehören1059.2.6 Die gemeinsame Arbeit abschließen - sich trennen10910 Lernerfolge (über-)prüfen: Inclusive Assessment11111 Digital divers - divers digital?11711.1. Digitale Tools in Lehr-Lernsettings11911.2 Bevor es losgeht: Feed_In12211.3 Nicht zuletzt: Asynchrone Selbstlernphasen empfohlen!12812 Nachwort: Weiter geht's ...13013 Literaturverzeichnis131

Info autore

Prof. Dr. Frank Linde lehrt am Institut für Informationswissenschaft an der TH Köln.Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis ist hauptamtliche Geschäftsführerin am Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.