Fr. 33.50

Der Pater und der Philosoph - Die abenteuerliche Rettung von Husserls Vermächtnis

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Eine Geschichte, vergleichbar mit einem Roman von Umberto Eco oder Dan Brown - nur, dass sie wirklich passiert ist.« De Volkskrant
Edmund Husserl war der Begründer der philosophischen Phänomenologie, einer Methode, die die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend prägte, - Martin Heidegger, zuerst sein Lieblingsschüler und Assistent, seit 1928 auch sein Nachfolger auf dem Freiburger Lehrstuhl. Als Husserl 1938 starb, hatte Heidegger, der inzwischen sogar Rektor der Universität Freiburg gewesen war, seinen jüdischen Mentor allerdings längst fallengelassen - er war enthusiastischer Anhänger der Nazis. Husserls Witwe drohte die Deportation, dem zehntausende Seiten umfassenden philosophischen Nachlass, in dem Husserl sein Hauptwerk sah und den er in jahrzehntelanger akribischer Arbeit für spätere Benutzer vorbereitet hatte, die Auflösung oder Vernichtung. Bis ein junger flämischer Franziskanermönch, der Husserl-Fan war, für eine Studienarbeit nach Freiburg kam, die Gefahr erkannte und beschloss, zu handeln ...
Pater Herman Leo Van Breda setzt trotz Kriegswirren und -gefahren alles daran, den philosophischen Schatz für die europäische Geistesgeschichte zu retten und ins Ausland zu schaffen und auch Malvine Husserl die Flucht zu ermöglichen. Doch kaum hat er nach zahlreichen Fehlschlägen die Schriften nach Belgien geschmuggelt, und in Leuven das Husserl-Archiv gegründet, fallen die Deutschen ein ... was als Forschungsvorhaben beginnt wird zur Lebensaufgabe für Van Breda.

Info autore

Toon Horsten (*1969) stieß in seiner eigenen Familie auf Van Breda und recherchierte anschließend jahrelang, um die Vorkommnisse in »De pater en de filosoof« (2018) genau zu rekonstruieren. 
Marlene Müller-Haas (*1948) war Bibliothekarin am Goethe Institut Amsterdam und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Heute ist sie als freie Übersetzerin tätig. 2002 erhielt sie den Else-Otten-Übersetzerpreis.

Riassunto

»Eine Geschichte, vergleichbar mit einem Roman von Umberto Eco oder Dan Brown – nur, dass sie wirklich passiert ist.« De Volkskrant
Edmund Husserl war der Begründer der philosophischen Phänomenologie, einer Methode, die die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend prägte, – Martin Heidegger, zuerst sein Lieblingsschüler und Assistent, seit 1928 auch sein Nachfolger auf dem Freiburger Lehrstuhl. Als Husserl 1938 starb, hatte Heidegger, der inzwischen sogar Rektor der Universität Freiburg gewesen war, seinen jüdischen Mentor allerdings längst fallengelassen – er war enthusiastischer Anhänger der Nazis. Husserls Witwe drohte die Deportation, dem zehntausende Seiten umfassenden philosophischen Nachlass, in dem Husserl sein Hauptwerk sah und den er in jahrzehntelanger akribischer Arbeit für spätere Benutzer vorbereitet hatte, die Auflösung oder Vernichtung. Bis ein junger flämischer Franziskanermönch, der Husserl-Fan war, für eine Studienarbeit nach Freiburg kam, die Gefahr erkannte und beschloss, zu handeln …
Pater Herman Leo Van Breda setzt trotz Kriegswirren und -gefahren alles daran, den philosophischen Schatz für die europäische Geistesgeschichte zu retten und ins Ausland zu schaffen und auch Malvine Husserl die Flucht zu ermöglichen. Doch kaum hat er nach zahlreichen Fehlschlägen die Schriften nach Belgien geschmuggelt, und in Leuven das Husserl-Archiv gegründet, fallen die Deutschen ein … was als Forschungsvorhaben beginnt wird zur Lebensaufgabe für Van Breda.

Prefazione

»Eine Geschichte, vergleichbar mit einem Roman von Umberto Eco oder Dan Brown – nur, dass sie wirklich passiert ist.« De Volkskrant

Testo aggiuntivo

Der Pater und der Philosoph ist ein faszinierender Actionthriller der Philosophiegeschichte, der zeigt, dass nicht nur Glaube, sondern auch Leidenschaft Berge zu versetzen vermag.

Relazione

Der dokumentarische Roman lässt - wie der Plot schon vermuten lässt - dem Leser keine Sekunde Ruhe, so mitreißend ist Van Bredas Kampf um die Gedanken Husserls. Maxime Pasker Spektrum der Wissenschaft 20210907

Dettagli sul prodotto

Autori Toon Horsten
Con la collaborazione di Marlene Müller-Haas (Traduzione)
Editore Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
 
Titolo originale De pater en de filosoof. De redding van het Husserlarchief
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 04.03.2021
 
EAN 9783869712116
ISBN 978-3-86971-211-6
Pagine 288
Dimensioni 171 mm x 28 mm x 220 mm
Peso 494 g
Illustrazioni 19 Abb. auf 8 S. s/w-Bildteil
Categorie Saggistica > Storia > Biografie, autobiografie

Zweiter Weltkrieg, Geschichte, Verstehen, Belgien, Übersetzung, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Archiv, Nazi-Deutschland, Tatsachenberichte: Entdeckungen, Geschichte, Wissenschaft, Phänomenologie, Martin Heidegger, Umberto Eco, Biografien: historisch, politisch, militärisch, Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, Dan Brown, Edith Stein, Jacques Derrida, Paul Ricoeur, Maurice Merleau-Ponty, Edmund Husserl, ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs), Emmanuel Levinas, Philosophie-Geschichte, Philosophie-Krimi

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.