Fr. 35.90

Monster Berlin - Eine Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kultur im Nationalsozialismus?Kai-Uwe Merz beschreibt, wie das Kulturleben sich nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten entwickelte. Zwischen Widerstand und Anpassung, künstlerischer Unabhängigkeit und Duckmäusertum schwankten viele Berliner Intellektuelle dieser Zeit. Das Ergebnis waren Verfolgung und Exil einerseits, der teils unerwartete Aufstieg "linientreuer" Künstler andererseits.In kurzen Kapiteln führt der Autor ein in die Themen Machtzentrum, Staatspartei, Exilliteratur, Unterhaltungsliteratur, Theater, Musik, Malerei, Skulptur, Stadtarchitektur, Medien und Gesellschaft. Personen wie Lion Feuchtwanger, Erich Kästner, Gustaf Gründgens, Wilhelm Furtwängler, George Grosz, Albert Speer und viele andere werden in ihrem Wirken in Berlin ausführlich dargestellt.Eine erhellende Reise durch die Abgründe der deutschen und Berliner Geschichte.

Info autore










Dr. Kai-Uwe Merz wurde 1960 in Berlin geboren. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Freien Universität, arbeitete dort als Wissenschaftlicher
Mitarbeiter und promovierte 1990. Bis 2000 war Merz Redakteur und Ressortleiter
u.a. bei der Zeitung B.Z. und beim Berliner Kurier. Heute arbeitet er im Presse und
Informationsamt des Landes Berlin. Er hat Bücher über den Kalten Krieg, den Bolschewismus und über Automobilgeschichte veröffentlicht. Bei Elsengold erschien im Januar 2020 "Vulkan Berlin".

Riassunto

Berliner Kulturleben zur Nazizeit

Die Fortsetzung des Erfolgstitels „Vulkan Berlin“: Kai-Uwe Merz beschreibt, wie das Kulturleben sich nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten entwickelte. Zwischen Widerstand und Anpassung, künstlerischer Unabhängigkeit und Duckmäusertum schwankten viele Berliner Intellektuelle dieser Zeit. Das Ergebnis waren Verfolgung und Exil einerseits, der teils unerwartete Aufstieg „linientreuer“ Künstler andererseits. Kai-Uwe Merz beschreibt in kurzen Kapiteln die Themen Machtzentrum, Staatspartei, Exilliteratur, Unterhaltungsliteratur, Theater, Musik, Malerei, Skulptur, Stadtarchitektur, Medien und Gesellschaft. Personen wie Lion Feuchtwanger, Erich Kästner, Gustaf Gründgens, Wilhelm Furtwängler, George Grosz, Albert Speer und viele andere werden in ihrem Wirken in Berlin ausführlich dargestellt.

Dettagli sul prodotto

Autori Kai-Uwe Merz
Editore Elsengold
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.02.2021
 
EAN 9783962010638
ISBN 978-3-96201-063-8
Pagine 256
Dimensioni 176 mm x 29 mm x 249 mm
Peso 785 g
Illustrazioni teilweise farbige Abbildungen
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte figurativa
Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Kulturgeschichte, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Theater, Medien, Kultur, Musik, Skulptur, Anpassung, Berlin, Deutschland, Verfolgung, Exil, Widerstand, Künste, Bildende Kunst allgemein, Malerei, Künstler, Gesellschaft, George Grosz, Babylon Berlin, Nazizeit, Erich Kästner, Gustaf Gründgens, Albert Speer, Wilhelm Furtwängler, Lion Feuchtwanger, Kulturleben, Stadtarchitektur, Vulkan Berlin

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.