Fr. 21.50

Tod im Salz - Eine archäologische Ermittlung in Persien

Tedesco · Libro

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Als man im Winter 1993 die ersten Mumienteile im Salzberg von Chehrãbãd -Douzlãkh in Iran fand, war die Tragweite der Funde noch nicht klar; erst über 10 Jahre später gelang mit neuerlichen Mumienfunden eine erste montanarchäologische Ausgrabung und später die Entwicklung eines internationalen Forschungsprojektes. Dessen Ergebnis ist die Geschichte eines verunglückten Bergarbeiters im antiken Persien. Die Umstände seines Todes werden durch Funde und interdisziplinäre Forschungen in diesem Band erstmalig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.Es erschließt sich dem Leser und Besucher der gleichnamigen Ausstellung ein bemerkenswertes Lebensbild der antiken Arbeitswelt vor ca. 2.400 Jahren. 30 Beiträge schildern den Stand der Forschung zum Salzbergbau im iranischen Salzbergwerk und zu anderen vergleichbaren Fundorten weltweit. Katalog und Ausstellung präsentieren erstmals eine größere Zahl von Funden aus der Lebenswelt der Bergleute.Berichtet wird von Produktionsverfahren und Unglücken, dem Gesundheitsstatus und der Ernährung der Bergleute, wo und unter welchen Umweltbedingungen sie lebten und wohnten und schließlich von den Einschätzungen und dem Blickwinkel einer integrierten archäologischen Forschung auf alte Gesellschaften.Als Besonderheit erzählt die Graphik Novel des iranischen Zeichners Sasan Saedi in lebendigen Bildern den letzten Lebenstag des um 400 v.Chr. verunglückten achämenidischen Arbeiters, "Salzmann 4", der kurz nach seiner Ankunft am Salzbergwerk bei einem Grubenverbruch erschlagen wurde. Hier wird seine Geschichte wieder lebendig!

Info autore

Thomas Stöllner, Univ.-Prof. Dr. studierte Vor- und Frühgeschichte, Anthropologie, Christliche Archäologie und Geologie an den Universitäten
Salzburg, Regensburg, Wien und Marburg. 2013 wurde er zum Leiter der Abteilung Forschung am Deutschen
Bergbau-Museum Bochum ernannt. Stöllner ist mit Forschungsprojekten weltweit tätig und ist aktuell Sprecher des Schwerpunktprogrammes der DFG „Das iranische Hochland“.Abolfazl Aali, Dr. studierte Archäologie an der Teheraner Universität. Nach Abschluss als Archäologe begann er bei der Iranischen
Kulturerbeorganisation in Zanjãn seinen beruflichen Weg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der parthischen und sassanidischen
Periode des Iran. Zusammen mit Th. Stöllner leitet er das „International Saltmine and Saltmummy Exploration Project“ und ist
heute Direktor des Saltmine and Saltmummy Museums in Zanjān (Zolfaraghi Museum).Natascha Bagherpour-Kashan, Dr. studierte klassische und vorderasiatische Archäologie an der Universität Würzburg. Sie nahm
am Veshnaveh-Projekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und der Iranischen Kulturerbeorganisation teil und verfasste eine
Dissertation zu Schmuckdeponaten am Opferplatz von Chale Ghar. Sie hat verschiedene Stationen in der Wissenschaftsorganisation,
in wissenschaftlicher Projektarbeit und in Beratung bei wirtschaftlichen und kulturellen Projekten mit Iran begleitet und arbeitet heute
als Kuratorin für das Archäologische Museum Frankfurt.

Riassunto

Als man im Winter 1993 die ersten Mumienteile im Salzberg von Chehrãbãd –Douzlãkh in Iran fand, war die Tragweite der Funde noch nicht klar; erst über 10 Jahre später gelang mit neuerlichen Mumienfunden eine erste montanarchäologische Ausgrabung und später die Entwicklung eines internationalen Forschungsprojektes. Dessen Ergebnis ist die Geschichte eines verunglückten Bergarbeiters im antiken Persien. Die Umstände seines Todes werden durch Funde und interdisziplinäre Forschungen in diesem Band erstmalig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Es erschließt sich dem Leser und Besucher der gleichnamigen Ausstellung ein bemerkenswertes Lebensbild der antiken Arbeitswelt vor ca. 2.400 Jahren. 30 Beiträge schildern den Stand der Forschung zum Salzbergbau im iranischen Salzbergwerk und zu anderen vergleichbaren Fundorten weltweit. Katalog und Ausstellung präsentieren erstmals eine größere Zahl von Funden aus der Lebenswelt der Bergleute.
Berichtet wird von Produktionsverfahren und Unglücken, dem Gesundheitsstatus und der Ernährung der Bergleute, wo und unter welchen Umweltbedingungen sie lebten und wohnten und schließlich von den Einschätzungen und dem Blickwinkel einer integrierten archäologischen Forschung auf alte Gesellschaften.
Als Besonderheit erzählt die Graphik Novel des iranischen Zeichners Sasan Saedi in lebendigen Bildern den letzten Lebenstag des um 400 v.Chr. verunglückten achämenidischen Arbeiters, „Salzmann 4“, der kurz nach seiner Ankunft am Salzbergwerk bei einem Grubenverbruch erschlagen wurde. Hier wird seine Geschichte wieder lebendig!

Dettagli sul prodotto

Autori Natascha Bagherpour Kashani, Natascha Bagherpour-Kashan
Con la collaborazione di Aali (Editore), Aali (Editore), Abolfaz Aali (Editore), Abolfazl Aali (Editore), Natascha Bagherpour-Kashan u a (Editore), Thoma Stöllner (Editore), Thomas Stöllner (Editore)
Editore Nünnerich-Asmus Verlag & Media
 
Lingue Tedesco
Formato Libro
Pubblicazione 19.12.2020
 
EAN 9783961761418
ISBN 978-3-96176-141-8
Pagine 368
Dimensioni 223 mm x 28 mm x 270 mm
Peso 1649 g
Illustrazioni 516 Abb.
Categorie Saggistica > Storia > Preistoria e protostoria, mondo antico
Scienze umane, arte, musica > Storia > Preistoria e protostoria

Bergbau, Verstehen, Antike, Iran, Alte Geschichte, Archäologie, Graphic Novel / Comic: Historisches, Persien, Spurensuche, Mumien, Graphik Novel, Bergbaukatastrophen, Salzbergbau, Salzmänner, Salzbergbauarchäologie, Chehrabad

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.