Fr. 17.00

Kampa Pocket: Wenn ich der Wind wäre

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Während in Europa der Zweite Weltkrieg tobt, schreibt der US-amerikanische Forstwissenschaftler und Umweltethiker Aldo Leopold über die Wälder von Arizona, Oregon und Manitoba, wo er Flora und Fauna erkundet hat, und den Einfluss menschlichen Handelns auf die Natur. Er erinnert sich an die magischen Tänze der Waldschnepfen, sinniert über die Trunkenheit des Windes, wundert sich über die Sprache der Bäume und über ihr Gedächtnis, beschreibt Gemälde, die der Wisconsin River an manchen Sommermorgen malt, und Felsenblümchen, die kleinsten Blumen der Welt. Selten wurde so sinnlich über die Natur geschrieben, wurde in so knappen, eindringliehen Worten so viel über die wichtigen Dinge des Lebens gesagt. 1949, ein Jahr nach Leopolds Tod und ein Jahrhundert nach Thoreaus Walden erschienen, ist A Sand County Almanac, aus dem dieser Band eine Auswahl bietet, längst nicht nur ein Klassiker des nature writing und ein Grundlagentext der Umweltschutzbewegung, sondern vor allem, so Literaturnobelpreisträger Jean-Maria Gustave Le Clézio, ein Brevier für alle, die nach einem ausgeglichenen Leben streben.

Info autore










Aldo Leopold, geboren 1887 in Burlington, Iowa, gilt als der Pionier des ökologischen Denkens. Er studierte Forstwissenschaften an der Yale University, war Wildbiologe, Jäger und Ökologe und lehrte von 1933 bis zu seinem Tod 1948 an der University of Wisconsin. Bereits 1923 befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit. Auf seine Initiative hin wurde 1924 das erste nationale Wildnisgebiet der USA gegründet. Für A Sand County Almanac, der 1949 erschien und als eines der einflussreichsten Bücher in der Geschichte des amerikanischen Natur- und Umweltschutzes gilt, wurde Leopold 1977 posthum mit der John-Burroughs-Medaille ausgezeichnet.

Riassunto

Während in Europa der Zweite Weltkrieg tobt, schreibt der US-amerikanische Forstwissenschaftler und Umweltethiker Aldo Leopold über die Wälder von Arizona, Oregon und Manitoba, wo er Flora und Fauna erkundet hat, und den Einfluss menschlichen Handelns auf die Natur. Er erinnert sich an die magischen Tänze der Waldschnepfen, sinniert über die Trunkenheit des Windes, wundert sich über die Sprache der Bäume und über ihr Gedächtnis, beschreibt Gemälde, die der Wisconsin River an manchen Sommermorgen malt, und Felsenblümchen, die kleinsten Blumen der Welt. Selten wurde so sinnlich über die Natur geschrieben, wurde in so knappen, eindringliehen Worten so viel über die wichtigen Dinge des Lebens gesagt. 1949, ein Jahr nach Leopolds Tod und ein Jahrhundert nach Thoreaus Walden erschienen, ist A Sand County Almanac, aus dem dieser Band eine Auswahl bietet, längst nicht nur ein Klassiker des nature writing und ein Grundlagentext der Umweltschutzbewegung, sondern vor allem, so Literaturnobelpreisträger Jean-Maria Gustave Le Clézio, ein Brevier für alle, die nach einem ausgeglichenen Leben streben.

Testo aggiuntivo

»Stellen Sie dieses Buch in Ihrem Bücherregal neben Thoreau und John Muir.« San Francisco Chronicle

Relazione

»Stellen Sie dieses Buch in Ihrem Bücherregal neben Thoreau und John Muir.« San Francisco Chronicle

Dettagli sul prodotto

Autori Aldo Leopold
Con la collaborazione di Aleksi Sidney (Editore), Aleksia Sidney (Editore), Elisabeth M. (Traduzione), Elisabeth M. Walther (Traduzione)
Editore Kampa Verlag
 
Titolo originale A Sand Country Almanac
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.03.2021
 
EAN 9783311150244
ISBN 978-3-31-115024-4
Pagine 128
Dimensioni 171 mm x 13 mm x 187 mm
Peso 148 g
Collana Kampa Pocket
Serie Kampa Pocket
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Natur, Deutsche Literatur, entdecken, Auszüge, sinnlich

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.