Esaurito

Social Landart - Verbindungen zwischen (Land-)Wirtschaft und Kunst - Wie ein Eichelschweinprojekt zwischen künstlerischer Forschung und Nachhaltigkeitswissenschaft vermittelt

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Bedeutung von Kunst für eine nachhaltige Entwicklung und den Nachhaltigkeitsdialog wurde in den vergangenen Jahren immer stärker wahrgenommen. Dominiert wird die Debatte bisher von ökologischen, wirtschaftlichen und »to-do«-Schablonen der Ingenieure und Betriebswirte. Mit der vorliegenden Publikation wurde ein Baustein formuliert, der eine Brücke zwischen (Land-)Wirtschaft und Kunst bildet, und eine Verbindung von künstlerischer Forschung und Nachhaltigkeitswissenschaft ermöglicht. Die im Mittelpunkt stehende Agrarkultur dient - zwischen den Polen von konventioneller und biologischer Erzeugung - als Beispiel für gelebte Alternativen und die sinnvolle Interventionspraxis durch performative Methoden. Die Selbsterfahrung in einem Eichelschweinprojekt reicht hier von der Suche nach Protagonisten, Kalkulation und Umsetzung mit Landwirtinnen und Landwirten bis hin zur medialen Aufbereitung und gesellschaftlichen Vermittlung. Die Beschäftigung mit der Mensch-Tier-Verbindung, die Reflexion über Alternativen und (Vor-)Bilder aus anderen Kulturen und Ländern sowie über Kunst- bzw. Bildungsprojekte machen dieses Buch besonders lesenswert und belegen einmal mehr: Der »Social Landart« gebührt ein wichtiger Platz im Nachhaltigkeitsdiskurs.

Info autore










Insa Winkler (geb. 1960) lebt im Oldenburger Land. Die bildende Künstlerin und Landschaftsplanerin etablierte in über dreißigjähriger Praxis den Kunstbegriff »Social Landart«, bei dem es um transformative künstlerische Methoden geht, die den kollektiven Diskurs zwischen Mensch und Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit bündeln.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.