Fr. 22.50

Schwangerschaft als Transformation zur Mutterschaft. Erhaltung traditioneller Rollenbilder durch die Schwangerschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht direkte und indirekte Herstellungsmechanismen in Bezug auf die Schwangerschaft. Aufgrund der bislang geringen sozialwissenschaftlichen Forschung und Literatur stellt sich die Frage, ob und in welchem Ausmaß Schwangere die (Re)traditionalisierung im Übergang zur Elternschaft unterstützen. Da es bisher wenige Texte zur Thematik Schwangerschaft und den damit verbundenen sozialen Prozessen in Bezug auf Geschlechterordnung gibt, untersucht diese Arbeit, ob Schwangerschaft eine soziale Konstruktion ist. Zudem wird analysiert, ob und warum schwangere Frauen in den einzelnen Stationen des Prozesses aktiv teilnehmen, sodass sie einen Beitrag zur Geschlechterdifferenz leisten. Um eine Einführung in die Thematik geben zu können, werden in Kapitel 2 einige Begriffe aus den soziologischen und anthropologischen Grundlagentheorien in Bezug auf Geschlechter vorgestellt. Da die Schwangerschaft eine Übergangsphase zur Mutterschaft ist und beide Ereignisse sich gegenseitig ergänzen, wird in Kapitel 3 zunächst die Mutterschaft aus der sozialen, kulturellen und historischen Perspektive dargestellt. Darauf aufbauend werden die Schwangerschaft und ihre sozialen Prozesse analysiert. In den letzten Jahrzehnten kam es zu einschneidenden Veränderungen im Leben von Frauen. Selbstbestimmung, Autonomität, berufliche Unabhängigkeit und höheres Bildungsniveau sowie erhöhte Erwerbstätigkeit sind einige Merkmale moderner Gesellschaften, die mit neuen Rollenvorstellungen für Frauen verbunden sind. Infolgedessen haben sich durch die geschlechtliche Emanzipation die Lebensverläufe der Frauen in den letzten Jahrzehnten jenen von Männern angeglichen. Dennoch ist zu beobachten, dass es mit der Geburt des ersten Kindes zu einer ständigen traditionell geprägten Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern kommt. Das Thema wird seit Jahren diskutiert und es wurden zahlreiche Studien belegt, die sich häufig mit dem Aspekt 'Geburt als Wendepunkt' beschäftigen, bei welcher die Geburt des ersten Kindes zwischen Partnern eine traditionelle Arbeitsteilung auslöst. Die direkten und indirekten Herstellungsmechanismen im Übergang zur Elternschaft wurden bislang hingegen eher selten untersucht.

Info autore










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2020
 
EAN 9783346272997
ISBN 978-3-346-27299-7
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V941224
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Studi di genere (gender studies)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.